Kommentar

Der falsche Reiz des Unerlaubten

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Es ist schon paradox: Seit Jahren genießen Ärzte größere Freiheiten bei der Werbung für ihre Praxen. Großen Gebrauch von dem errungenen Freiraum machen sie indes nicht - außer in dicht besiedelten Gebieten, in denen die Konkurrenz groß ist. Vorreiter sind hier vor allem Augen- und Zahnärzte sowie plastische Chirurgen.

Gerade die plastischen Chirurgen aber befinden sich nach Einschätzung der Wettbewerbszentrale auf einem schmalen Grat. Kaufen sie sich in Fernsehbeiträge ein oder bezahlen für Artikel in der Lifestyle-Presse, in denen sie als Experten genannt werden, dann greift schnell das Heilmittelwerbegesetz. Das verbietet die so genannte verkappte Werbung.

Zu Recht! Wer mit seiner medizinischen Kompetenz nicht hinter dem Berg halten muss, der kann auch mit offener Werbung auf seine Praxis oder Klinik aufmerksam machen. Der Hinweis auf die Praxis auf einer Straßenbahn oder einer zentral gelegenen Plakatwand ist ja nur ein Baustein im Praxismarketing-Mix. Wer seriös wirbt, wird dem falschen Reiz des Unerlaubten widerstehen - und so seinen guten Ruf stärken können.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte werben - aber noch selten offensiv

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung