Positionspapier

Dermatologen für stärkere Strahlenschutzverordnung

Veröffentlicht:

BERLIN. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die dermatologischen Fachverbände BVDD, DDG und DDL Nachbesserungen an der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV).

Diese regelt, dass ab 2019 nur noch Dermatologen Tattoos entfernen dürfen.

Im Interesse von Verbraucherschutz und Patientensicherheit fordern die Dermatologen die Regierung unter anderem auf, "den so zentralen Begriff der Differenzialdiagnostik in der NiSV durchgängig prominent zu verankern" – im Sinne hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Zudem sei das Einrichten eines Zentralregisters zur Dokumentation aller Nebenwirkungen und Komplikationen "dringend geboten". (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.