Gastkommentar

Die alte Leier mit dem Einkommen

Von Otto Henker Veröffentlicht:

Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes haben die alte Diskussion über das Arzteinkommen neu entfacht - vor allem, weil die ermittelten Einkommen höher sein sollen als angenommen. Daraus wird gefolgert, dass "ärztliches Jammern" über zu niedrige GKV-Honorare unberechtigt sei.

Doch die Daten der Statistiker sind relativ veraltet. Außerdem beruhen sie auf steuerlichen Einkunftsermittlungen von freiberuflichen Ärzten per EinnahmeÜberschuss-Rechnung nach Paragraf 4 Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes. Die zugrunde liegenden Buchhaltungen enthalten nur Einahmen und Ausgaben anstelle von Umsätzen und Kosten. Sie sind weder periodengerecht noch betriebswirtschaftlich vollständig. Vor allem sind entscheidende Kosten nicht enthalten.

Es handelt sich um Durchschnittswerte über alle ärztlichen Fachgebiete. Hochtechnisierte Praxen mit Millionenumsätzen ziehen den Durchschnitt hoch. Die Zahl der Ärzte, die weit unter diesem Wert liegen, ist höher als die derjenigen, die drüber liegen. Vor allem aber sagt die Erhebung überhaupt nichts aus über die entscheidende Zahl: Einkommen aus GKV-Leistungen. Nach dieser nun schon oft wiederholten (bewussten?) Irreführung der Ärzte und der Bevölkerung beziehungsweise des Wahlvolks muss man sich fragen: Warum will niemand die betriebswirtschaftliche Wahrheit wissen? Die Methoden und Instrumente dafür gibt es längst.Die Diskussion könnte daher längst versachlicht und vorhandene Lösungsvorschläge könnten verwirklicht sein, wenn endlich die richtigen Begriffe und Berechnungsmethoden Anwendung finden würden.

So wäre es ein leichtes, folgende Kennzahlen zu ermitteln:

  • zur Ertragslage, vor allem zum Betriebs- bzw. Praxisergebnis (EBIT),
  • zur Finanzlage, vorallem zum Cash-Flow in verschiedenen Stufen,
  • zur Vermögens- und vor allem zur Schuldenlage.

Hier wird deutlich, dass es verschiedene Ergebniszahlen (Umsatz minus Kosten = Ergebnis) und - daraus abgeleitet - auch verschiedene Einkommenszahlen gibt. Die genannten steuerlichen Einkunftsdaten des Statistischen Bundesamtes, die ja bekanntlich auch andere Einkunftsarten enthalten, sind für eine betriebswirtschaftliche Kostenanalyse jedenfalls völlig ungeeignet. Dies gilt noch mehr für die Ergebnisermittlung aus GKV-Leistungen, die nur mit dem Instrument der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) möglich ist.

Otto Henker (Reutlingen) ist Experte für die betriebswirtschaftliche Bewertung ärztlicher Leistungen.

Lesen Sie dazu auch: Da kommt nicht nur Neid auf - neue Zahlen zum Einkommen der Ärzte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Uwe Schneider 31.08.200917:21 Uhr

Herr Henker,

wenn Sie sich so gut mit dem ärztlichen Einkommen auskennen, dann sind Sie hier doch sicher so gut im Geschäft, dass Sie selbst aus Ihrer umfangreichen eigenen Anschauung aussagekräftige betriebswirtschaftliche Durchschnittswerte oder von mir aus auch weniger Ausreißer-anfällige Medianwerte mitteilten. Dies sollte doch ein leichtes sein ... wenn ich Sie indiretk zitieren darf. Momentan sind die Zahlen des statistischen Bundesamtes die beste Ausgangsbasis, die wir haben.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar