Die gute alte Lohnsteuerkarte hat ausgedient

Von 2012 an übermitteln die Finanzämter den Arbeitgebern - also auch den Praxischefs - die maßgeblichen Steuerdaten ihrer Mitarbeiter direkt elektronisch.

Von Wolfgang Büser Veröffentlicht:
Ab 2012 gibt es die Lohnsteuerkarte aus Pappe nicht mehr.

Ab 2012 gibt es die Lohnsteuerkarte aus Pappe nicht mehr.

© Stefan Thiermayer / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Für Ärzte, die als Arbeitgeber Angestellte beschäftigen, beginnt ein neues Zeitalter. Ab 2012 gibt es die Lohnsteuerkarte aus Pappe nicht mehr. Sie wird durch ein elektronisches Verfahren ersetzt.

Dann lesen die Praxischefs die für ihre Mitarbeiter maßgebenden Steuerdaten - etwa die Steuerklasse oder die Höhe des Steuerfreibetrages für Werbungskosten - nicht mehr aus der Karte ab, sondern bekommen sie durch das Finanzamt elektronisch übermittelt.

Zurzeit gelten noch die Daten aus der Lohnsteuerkarte 2010, die auch noch für 2011 maßgebend sind, falls keine Änderungen vorzunehmen waren, weil sich zum Beispiel der Weg zur Arbeit verlängert oder reduziert hatte.

"2011er" Merkmale für Steuerfestsetzung 2012 beim Finanzamt in der Datenbank

Arbeitnehmer, die 2011 erstmals eine Steuerkarte benötigten, haben dafür eine "Ersatzbescheinigung" vom Finanzamt erhalten. Für neue Auszubildende des Jahres 2011 hat der Arbeitgeber regelmäßig die Steuerklasse I angesetzt.

Für die Steuerfestsetzung vom Jahr 2012 an sind beim Finanzamt wiederum die "2011er" Merkmale in die Datenbank eingepflegt worden. Diese "Elektronischen LohnSteuerAbzugsmerkmale" (ELStAM) werden den Arbeitgebern zur Verfügung gestellt.

Zugleich gehen diese Informationen im Laufe des Monats November 2011 auch an die Arbeitnehmer. Sie sollten die Daten unbedingt auf Korrektheit prüfen, um nicht zu viel - aber auch nicht zu wenig - Steuern zu zahlen, was dann im Steuerausgleichsverfahren korrigiert werden müsste.

Unstimmigkeiten oder Ergänzungen müssen mit dem Finanzamt geklärt werden. So könnte bei der Umstellung auf das neue Verfahren die Eintragung eines Behinderungsgrades "verloren gegangen" sein oder die Zahl der Kinder oder das Merkmal, welcher Religion der Arbeitnehmer angehört.

Individuelle Steuerfreibeträge werden nicht automatisch übernommen

Sehr wichtig: Die individuellen Steuerfreibeträge werden nicht automatisch übernommen. Dafür ist gegebenenfalls ein neuer Antrag erforderlich. Ändert sich an der Höhe im Vergleich zu 2011 nichts, so genügt ein zweiseitiger Antrag.

Für "melderechtliche Änderungen" wegen einer Heirat, der Geburt von Kindern sowie Kirchenein- beziehungsweise Kirchenaustritt sind nach wie vor die örtlichen Gemeinden zuständig.

Das Bundesfinanzministerium sieht durch die Einführung der elektronischen Kommunikation zwischen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und dem Finanzamt eine erhebliche Vereinfachung mit dem Ziel der Beschleunigung der steuerlichen Abläufe.

Erhebliche Vereinfachung und Beschleunigung der Abläufe

Und auch das Problem, dass die Lohnsteuerkarte verloren gehen könnte, (mit der Folge einer kostenpflichtigen Ausstellung einer Ersatzlohnsteuerkarte) wird erwähnt. Schließlich müsse bei Änderungen die Lohnsteuerkarte nicht mehr vorgelegt werden. Das erspare das Abholen und das Zurückbringen der Karte durch den Arbeitnehmer vom beziehungsweise zum Arbeitgeber.

Welche Lohnsteuerabzugsmerkmale zur Übermittlung an die Arbeitgeber gespeichert sind und welche Arbeitgeber sie in den letzten zwei Jahren abgerufen haben, können die Arbeitnehmer ab 2012 jederzeit einsehen. Dazu ist eine Authentifizierung unter Verwendung der Identifikationsnummer im ElsterOnline-Portal notwendig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung