Kommentar zum E-Impfpass

Doppelstrukturen der Digitalisierung

Die Entwicklung des digitalen Impfzertifikats in Deutschland hängt hinter der politischen Einigung hinterher. Der Verspätungszuschlag, der zu zahlen sein wird, zeigt, wo es hierzulande hakt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Hätte, hätte, Fahrradkette – es ist stets müßig zu lamentieren, wie es sein könnte, wenn, ja wenn nur alles anders wäre. Der europäische Impfnachweis, wie er jetzt in Brüssel beschlossen wurde, ist auch so ein Fall. Wieder einmal zeigt sich, welche Möglichkeiten Deutschland einbüßt, nur weil die Digitalisierung noch nicht so weit entwickelt ist wie in anderen europäischen Ländern.

Während etwa in Schweden nur der Schalter umgelegt werden muss, um bereits vorhandene Daten für das Impfzertifikat nach Brüssel zu leiten, müssen hierzulande Programmierer Heldentaten vollbringen, um das Zertifikat mit möglichst geringer Verspätung den reisefreudigen Bürgern zur Verfügung zu stellen. Und eine mit Standardschnittstellen an die Praxis-EDV angebundene Lösung wird wohl trotzdem nicht dabei herauskommen – kein Wunder, dass die Hausärzte aufschreien, wenn sie auch noch die digitalen Impfzertifikate ausstellen sollen.

Lesen sie auch

Dabei ist das MIO („Medizinische Informationsobjekt“) elektronischer Impfpass für die E-Patientenakte mit Anbindung an die Praxis-EDV längst in Arbeit und soll Anfang kommenden Jahres fertig sein. Wäre Deutschland schon weiter mit seiner ePA, gäbe es auch kein Problem mit dem Impfzertifikat. Krankenkassen, die Doppeluntersuchungen bei Versicherten aufdecken, monieren unwirtschaftliches Verhalten der Leistungserbringer. Die Entwicklung der E-Impfnachweise ist ein klarer Fall von Doppelentwicklung – politische Kosten einer hausgemachten Verspätung.

Diejenigen, die schon im Juni in Urlaub fahren wollen, haben immerhin den gelben Papier-Impfpass, der ebenfalls international anerkannt wird. Aber es wäre schön, wenn wir im Konzert der europäischen Nachbarn nicht nur im Konjunktiv II sprechen müssten, sobald es um digitale Anwendungen geht – das ist bekanntlich der Irrealis.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen