Kommentar zum E-Impfpass

Doppelstrukturen der Digitalisierung

Die Entwicklung des digitalen Impfzertifikats in Deutschland hängt hinter der politischen Einigung hinterher. Der Verspätungszuschlag, der zu zahlen sein wird, zeigt, wo es hierzulande hakt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Hätte, hätte, Fahrradkette – es ist stets müßig zu lamentieren, wie es sein könnte, wenn, ja wenn nur alles anders wäre. Der europäische Impfnachweis, wie er jetzt in Brüssel beschlossen wurde, ist auch so ein Fall. Wieder einmal zeigt sich, welche Möglichkeiten Deutschland einbüßt, nur weil die Digitalisierung noch nicht so weit entwickelt ist wie in anderen europäischen Ländern.

Während etwa in Schweden nur der Schalter umgelegt werden muss, um bereits vorhandene Daten für das Impfzertifikat nach Brüssel zu leiten, müssen hierzulande Programmierer Heldentaten vollbringen, um das Zertifikat mit möglichst geringer Verspätung den reisefreudigen Bürgern zur Verfügung zu stellen. Und eine mit Standardschnittstellen an die Praxis-EDV angebundene Lösung wird wohl trotzdem nicht dabei herauskommen – kein Wunder, dass die Hausärzte aufschreien, wenn sie auch noch die digitalen Impfzertifikate ausstellen sollen.

Lesen sie auch

Dabei ist das MIO („Medizinische Informationsobjekt“) elektronischer Impfpass für die E-Patientenakte mit Anbindung an die Praxis-EDV längst in Arbeit und soll Anfang kommenden Jahres fertig sein. Wäre Deutschland schon weiter mit seiner ePA, gäbe es auch kein Problem mit dem Impfzertifikat. Krankenkassen, die Doppeluntersuchungen bei Versicherten aufdecken, monieren unwirtschaftliches Verhalten der Leistungserbringer. Die Entwicklung der E-Impfnachweise ist ein klarer Fall von Doppelentwicklung – politische Kosten einer hausgemachten Verspätung.

Diejenigen, die schon im Juni in Urlaub fahren wollen, haben immerhin den gelben Papier-Impfpass, der ebenfalls international anerkannt wird. Aber es wäre schön, wenn wir im Konzert der europäischen Nachbarn nicht nur im Konjunktiv II sprechen müssten, sobald es um digitale Anwendungen geht – das ist bekanntlich der Irrealis.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps