Kommentar zum E-Impfpass

Doppelstrukturen der Digitalisierung

Die Entwicklung des digitalen Impfzertifikats in Deutschland hängt hinter der politischen Einigung hinterher. Der Verspätungszuschlag, der zu zahlen sein wird, zeigt, wo es hierzulande hakt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Hätte, hätte, Fahrradkette – es ist stets müßig zu lamentieren, wie es sein könnte, wenn, ja wenn nur alles anders wäre. Der europäische Impfnachweis, wie er jetzt in Brüssel beschlossen wurde, ist auch so ein Fall. Wieder einmal zeigt sich, welche Möglichkeiten Deutschland einbüßt, nur weil die Digitalisierung noch nicht so weit entwickelt ist wie in anderen europäischen Ländern.

Während etwa in Schweden nur der Schalter umgelegt werden muss, um bereits vorhandene Daten für das Impfzertifikat nach Brüssel zu leiten, müssen hierzulande Programmierer Heldentaten vollbringen, um das Zertifikat mit möglichst geringer Verspätung den reisefreudigen Bürgern zur Verfügung zu stellen. Und eine mit Standardschnittstellen an die Praxis-EDV angebundene Lösung wird wohl trotzdem nicht dabei herauskommen – kein Wunder, dass die Hausärzte aufschreien, wenn sie auch noch die digitalen Impfzertifikate ausstellen sollen.

Lesen sie auch

Dabei ist das MIO („Medizinische Informationsobjekt“) elektronischer Impfpass für die E-Patientenakte mit Anbindung an die Praxis-EDV längst in Arbeit und soll Anfang kommenden Jahres fertig sein. Wäre Deutschland schon weiter mit seiner ePA, gäbe es auch kein Problem mit dem Impfzertifikat. Krankenkassen, die Doppeluntersuchungen bei Versicherten aufdecken, monieren unwirtschaftliches Verhalten der Leistungserbringer. Die Entwicklung der E-Impfnachweise ist ein klarer Fall von Doppelentwicklung – politische Kosten einer hausgemachten Verspätung.

Diejenigen, die schon im Juni in Urlaub fahren wollen, haben immerhin den gelben Papier-Impfpass, der ebenfalls international anerkannt wird. Aber es wäre schön, wenn wir im Konzert der europäischen Nachbarn nicht nur im Konjunktiv II sprechen müssten, sobald es um digitale Anwendungen geht – das ist bekanntlich der Irrealis.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar