Apotheke

DocMorris bekräftigt Widerstand gegen Bonusverbot

Auch der neue CEO der Versandapotheke DocMorris rückt von der Firmenlinie nicht ab, Zugaben im Rezeptgeschäft mit Kunden in Deutschland geben zu wollen.

Veröffentlicht:
Größenvorteil: Stammsitz der Versandapotheke DocMorris in Heerlen.

Größenvorteil: Stammsitz der Versandapotheke DocMorris in Heerlen.

© Zur Rose AG

Frauenfeld/Heerlen/Berlin. Der neue, erst seit wenigen Tagen amtierende CEO der niederländischen Versandapotheke DocMorris, Walter Hess, kündigt rechtlichen Widerstand gegen das sozialrechtliche Bonus-Verbot an. Das Verbot ist nach Veröffentlichung des Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetzes (VOASG) im Bundesgesetzblatt am Dienstag in Kraft getreten. Hess verweist auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes, der EU-Versandapotheken 2016 zugestand, sich nicht an die in Deutschland geltende Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel, die damals nur im Arzneimittelgesetz verankert war, halten zu müssen.

Mit dem VOASG werden (wie bereits berichtet) Apotheken, die an der Arzneimittelversorgung GKV-Versicherter teilnehmen, nun zusätzlich auch im Sozialgesetzbuch V auf die Preisbindung verpflichtet. Damit werde, moniert DocMorris-CEO Hess, „derselbe Tatbestand einfach in ein anderes Gesetz verschoben, weil ein EuGH-Grundsatzurteil offenbar nicht genehm ist und dann erwartet, dass es so EU-rechtskonform sei“.

Von Boni und anderen Preisvorteilen erhoffen sich Versandapotheken – nicht nur die Platzhirsche aus Holland, sondern auch der ein oder andere inländische Anbieter – Marktanteile im Rezeptgeschäft hinzugewinnen zu können. Der EuGH hatte das insofern gutgeheißen, als er die Boni-Freigabe für EU-Versender mit Nachteilen hinsichtlich des Marktzugangs als ausländischer Anbieter aufwog.

Hess setzt nun zunächst auf die EU-Kommission. Deren Reaktion auf das „erneute gesetzliche Bonus-Verbot“ bleibe abzuwarten, heißt es. Zudem sei wegen der deutschen Rx-Preisbindung auch noch ein zwischenzeitlich nur ausgesetztes Vertragsverletzungsverfahren in Brüssel anhängig, im Zuge dessen der EuGH von der Kommission unmittelbar erneut zur Sache angerufen werden könne. Sollte all das nichts nützen, will man selbst die Initiative ergreifen. „DocMorris wird alle rechtlichen Möglichkeiten gegen das Bonus-Verbot ausschöpfen“, bekräftigt Hess frühere, ähnlich lautende Ankündigungen seines Vorgängers Olaf Heinrich.

Hess leitet erst seit einer Woche die Geschäfte der größten Versandapotheke Europas. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Heinrich hatte überraschend Anfang Dezember den Hut genommen – „aus persönlichen Gründen“, wie es in einer Mitteilung der Schweizer Konzernmutter Zur Rose AG heißt. Heinrich hatte den Chefposten 2009 von DocMorris-Gründer Ralf Däinghaus übernommen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko