Start-up

EKG-Gerät in Armband für Apple Watch

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Start-up mit einem ehemaligen Top-Manager von Google an der Spitze hat ein EKG-Messgerät in einem Armband für Apples Computer-Uhr Apple Watch untergebracht. Damit könne mit medizinischer Qualität Vorhofflimmern erkannt werden, erläuterte der Chef des Anbieters AliveCor, Vic Gundotra, zum Marktstart des "Kardia Band" in Europa am Freitag. Das Gerät, das im Armband steckt, ist etwa Fingernagel-groß.

Der Herzrhythmus wird beim Auflegen des Fingers auf die Oberfläche gemessen. Die weit verbreiteten optischen Herzfrequenz-Sensoren, die in der Apple Watch selbst oder in einigen Fitness-Armbändern stecken, könnten zwar den Plus messen, aber nicht den Rhythmus, sagte Gundotra. Die Software seines Start-ups analysiere auch sofort die Daten und zeige auf der Apple-Uhr an, ob der Rhythmus normal sei.

"Das war ein großer Teil der Herausforderung, dafür ein Programm zu entwickeln, das so verlässlich ist, dass es eine medizinische Zulassung bekommt."In der Software-Analyse der Daten liege die Zukunft, zeigte sich Gundotra überzeugt. So sei festgestellt worden, dass aus dem Herzrhythmus ohne Bluttests Informationen zum Kalium-Pegel gewonnen werden könnten. Das werde gerade mit Ärzten der amerikanischen Mayo Clinic erforscht.

"Das Projekt wird noch ein Jahr brauchen - aber es ist schon klar, dass Maschinen in EKG-Daten mehr Dinge erkennen können als Ärzte."Das Messgerät verzichtet - auch um die Laufzeit zu verlängern - auf Bluetooth-Funk und übermittelt die Daten an die Uhr stattdessen über Hochfrequenz-Töne, die vom Mikrofon der Apple Watch erfasst werden.

Die EKG-Daten, in denen die Software ein Problem findet, können mit Notizen an den Arzt übermittelt werden. Gundotra, der in seiner Zeit bei Google unter anderem für die Karten und das soziale Netzwerk Google+ zuständig war, räumte ein, dass es zunächst eine Herausforderung sein könnte, eine breite Schicht an Medizinern für den Einsatz der neuen Technik zu gewinnen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel