Kommentar zur CES

Ein bisschen mehr USA darf es schon sein

Die Consumer Electronics Show in Las Vegas zeigt vor allem die Potenziale von Digital Health. Davon könnten wir etwas lernen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Daten produzieren nur sinnfreie Korrelationen. Technik führt zu einem Verlust an Menschlichkeit. Transparenz ist das Ende jeder Privatsphäre. Das sind Slogans, unter denen in Deutschland noch immer der Digitalisierungsdiskurs geführt wird. Deutschland bleibt bei der Digitalisierung ein Land der Zauderer. Und es ist auch ein Land, in dem Politiker es sich gefallen lassen, wenn ein Bundesdatenschutzbeauftragter damit kokettiert, auf der „hellen Seite der Macht“ zu stehen.

Die Consumer Electronics Show in Las Vegas ist das andere Extrem. Dort ist die Begeisterung für das Neue mit Händen zu greifen, ob es jetzt um Drohnen, um das autonome Fahren oder eben um digitale Gesundheit geht, die – zusammen mit Fitness- und Wellnessanwendungen – immerhin ein Fünftel der Ausstellungsfläche einnimmt. Datenschutz und Datensicherheit werden in Las Vegas zwar nicht völlig ausgeblendet, aber die Potenziale stehen klar im Vordergrund.

Europa ist gut vertreten. Niederländische, französische und italienische Digital Health- und MedTech-Start-ups sind dutzendweise vor Ort. Auch Skandinavier. Briten und Israelis sowieso. Aus Deutschland kommt im Digital Health Bereich fast gar kein Unternehmen. Das deutsche Gesundheitswesen kocht offenbar immer noch stark sein eigenes Süppchen. Und vielleicht denkt auch das eine oder andere medizintechnisch-digitale Start-up zu lokal. Man muss nicht jeden Hype mitmachen. Aber ein bisschen mehr Ehrgeiz dürfte es schon sein.

Schreiben Sie dem Autor: wi@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps