Selektivverträge

Einzelne Kassen übernehmen Kosten für OvulaRing

Vier Kassen entlasten ihre Versicherten bei der Zyklusdiagnostik. Diese leisten nur eine geringe Zuzahlung zur IGeL.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Leipzig. Wie wiederkehrende Patientenumfragen zeigen, sind nicht alle Patienten bereit, für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) teils tief in die eigene Tasche zu greifen. Eine Brücke können Krankenkassen ihren Versicherten hier mit besonderen Angeboten im Rahmen eines Selektivvertrages schlagen – die Versicherten kommen in den Genuss einer nicht im GKV-Leistungskatalog enthaltenen Leistung, Ärzte erhalten ein gesichertes Zusatzhonorar, ohne Deckel und Budgetsorgen.

Eine entsprechende IGeL bieten seit Jahreswechsel bundesweit vier Krankenkassen – BIG direkt gesund, HEK - Hanseatische Krankenkasse, IKK Südwest und mhplus Krankenkasse – Frauen und Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch an. Sie übernehmen die Behandlung mit OvulaRing, einem Medizinprodukt zur Zyklusdiagnostik. Leistungserbringer im Rahmen der entsprechenden Selektivverträge, in die sich Patientinnen wie Ärzte einschreiben müssen, sind niedergelassene Gynäkologen. Die Kassen übernehmen die Kosten für eine bis zu zwölf Monaten dauernde Behandlung, heißt es.

Die Anwenderin müsse lediglich einen einmaligen Eigenanteil von 99 Euro zahlen, alle weiteren Kosten würden von den beteiligten Kassen übernommen. Bei der Betreuung der Ärzte werde das Leipziger Unternehmen VivoSensMedical, der Anbieter von OvulaRing, von der Convema Versorgungsmanagement GmbH aus Berlin unterstützt. Wie es auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ hieß, rechneten die Ärzte direkt mit Convema ab. Details zu der GOÄ-basierten Vergütung machte VivoSensMedical indes nicht. Es ist zu vermuten, dass die Vergütung im Vergleich zur privat zu begleichenden Vergütung niedriger ausfällt.

300.000 potenzielle Interessentinnen

Wie es weiter heißt, hätten die vier Krankenkassen rund 300.000 weibliche Versicherte zwischen 25 und 40 Jahren in ihren Reihen, die zur OvulaRing-Zielgruppe zählen. Die Kooperation werde durch eine Studie zur Zyklusdiagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch begleitet. Sie sei die bisher weltweit größte Untersuchung dieser Art. In der Studie werde die Effizienz der OvulaRing-Methode vom InGef Institut für angewandte Gesundheitsforschung Berlin, einem unabhängigen Institut, wissenschaftlich evaluiert.

OvulaRing erstellt laut Anbieter auf Basis einer hochauflösenden Messung der Körperkerntemperatur ein genaues Abbild des weiblichen Zyklus, das Cyclofertilogramm (CFG). Ein zum Patent angemeldeter Algorithmus werte dieses aus und ermittelt den individuellen CFG-Score, durch den der Arzt die individuelle Zyklus- und Fertilitätsgesundheit der Patientin auf einen Blick bewerten könne.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern