gematik

Elektronisches Rezept soll stufenweise ausgebaut werden

Bis 30. Juni 2020 sollen die Spezifikationen für das E-Rezept stehen. Die gematik ist überzeugt: Das klappt. Vertragsärzte halten den Zeitplan dagegen für sehr ambitioniert – und warnen vor überzogenen Erwartungen.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bis Juli 2020 will die gematik ein Verfahren zur digitalen Verordnung entwickelt haben.

Bis Juli 2020 will die gematik ein Verfahren zur digitalen Verordnung entwickelt haben.

© peart / stock.adobe.com

Berlin. Die gematik sieht sich bei der geplanten Umsetzung des elektronischen Rezepts auf einem guten Weg. „Das werden wir rechtzeitig nach vorne bringen können“, sagte Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken bei einer Veranstaltung des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) am Mittwoch in Berlin.

Laut Sozialgesetzbuch hat die gematik bis 30. Juni 2020 Zeit, um Spezifikationen und Zulassungsverfahren zu schaffen, damit ärztliche Arzneimittel-Verordnungen in digitaler Form übermittelt werden können. Laut BAH werden derzeit täglich etwa 1,3 Millionen Papierrezepte ausgestellt.

2.0-Version mit Grünem Rezept?

Bis Ende Juni 2020 werde eine Art 1.0-Version des E-Rezepts vorliegen, ist Leyck Dieken überzeugt. In der darauffolgenden 2.0-Version 2021 werde dann sicher auch das Grüne Rezept integriert sein und sich auf digitalem Wege übermitteln lassen. Für das E-Rezept gelte, was generell für die Digitalisierung im Gesundheitswesen gelte: „Einfach mal beginnen, ohne gleich die 110-prozentige Lösung parat zu haben.“

Um das E-Rezept technisch umzusetzen, sei ein zentraler Datenserver geplant. Auf diesem könnten die verschiedenen IT-Anbieter mit ihren Lösungen aufsetzen und sich differenziert darstellen. Somit werde ein technisch stabiles Rückgrat und zugleich Wettbewerb beim Rollout des elektronischen Rezepts sichergestellt. Wie Leyck Dieken versichert, bezieht die gematik Erfahrungen aus laufenden Pilotprojekten zum E-Rezept in ihre Überlegungen mit ein. „Wir wollen viele Dimensionen kennenlernen.“

Die Komfortsignatur ist eine Sollbruchstelle beim E-Rezept.

Sebastian John Leiter der Abteilung Sicherstellung bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Gleichwohl habe ihn die „extrem hohe Zahl“ an Piloten – der gematik-Chef nannte 52 – „schon etwas“ erstaunt. „Am Ende muss die Überleitung auf die Spezifikation gelingen.“ Wichtig sei aus seiner Sicht, dass das E-Rezept mit dem digitalen Medikationsplan und der elektronischen Patienten verknüpft sei. „Wir müssen unbedingt einen automatischen Flow haben, wenn der Patient will, dass das E-Rezept auch in seinem Medikationsplan und seiner Patientenakte niedergelegt ist.“ Das sei bislang so nicht vorgesehen. Die Gespräche hierüber liefen aber, so der gematik-Chef.

„Schlüssige“ Digitalisierung gelinge nur dann erfolgreich, wenn sie Nutzen schaffe und Arbeitsabläufe erleichtere. Übergeordnetes Ziel müsse sein, dass der Arzt jedem Bürger „jahresaktuelles medizinisches Wissen“ digital vermitteln könne. Das beuge auch gesundheitlichen Risiken vor, denn es ließe sich zum Beispiel schnell erkennen, ob wichtige Impfungen vorgenommen worden seien oder nicht. In der analogen Welt stünden Ärzte wie Patienten diesbezüglich oftmals vor „einem Blanko“.

Der Leiter des Bereichs Sicherstellung bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Sebastian John betonte, für die Patienten bedeute das E-Rezept „einen Zugewinn an Versorgungsmöglichkeiten“, etwa im Bereich der Fernbehandlung. Jedoch adressiere das elektronische Rezept nur „einen Teil des komplexen Medikationsprozesses“, schränkte John ein. Die Ärzte setzten darauf, dass sich das digitale Rezept „hoffentlich als Standardweg für die Übermittlung von Rezepten“ durchsetze.

Komfortsignatur gefordert

„Dass es zu einer richtigen Entbürokratisierung führt, da muss man allerdings ein Fragezeichen hinter setzen“, so John. Es werde weiterhin Zettelwirtschaft in den Praxen geben. Auf jeden Fall müssten die Möglichkeiten der Komfortsignatur genutzt werden. Das sei eine Sollbruchstelle beim E-Rezept. Bei etwa 700 Millionen Verordnungen im Jahr müsse die Umsetzung des E-Rezepts für den Arzt zwingend komfortabel ausgestaltet sein.

Kritik übte der KBV-Experte an den gesetzten Fristen für Ärzte und Apotheker. Beide müssen bereits bis Ende März 2020 die Voraussetzungen für das E-Rezept schaffen. „Der Zeitplan ist aus unserer Sicht sehr ambitioniert.“ Am Ende werde es auch nicht so sein, dass jeder Patient gleich zum 1. Juli 2020 das E-Rezept nutzen könne. „Dann geht es erst los.“ Der Termin für die „tatsächliche Feldverfügung“ sei noch offen, betonte John.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie