Integrierte Intervention

Esel sind kein Grund für eine Zweigpraxis

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Angebot einer tiergestützten Intervention ist kein Grund für die Genehmigung einer Zweigpraxis von Psychotherapeuten. Das hat das Sozialgericht Düsseldorf (SG) rechtskräftigentschieden (Az.: S 2 KA 328/15). Eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin aus Viersen wollte in zehn Kilometer Entfernung zu ihrer Praxis eine Zweigpraxis eröffnen, in der sie eine Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche mit integrierten Interventionen durch Esel, Kaninchen, Katzen und andere Tiere anbieten wollte. Die KV Nordrhein lehnte den Antrag ab, weil der Versorgungsbedarf in Viersen gedeckt sei.

Dagegen klagte die Psychotherapeutin vor dem SG. Ihre Argumentation, dass es auf den Versorgungsbedarf nicht ankomme, da die Versorgung durch die Zweigpraxis qualitativ verbessert werde, blieb aber ohne Erfolg. Eine qualitative Verbesserung der Versorgungssituation konnten die Richter nicht erkennen. Die Frau wollte in der Zweigpraxis klassische Verhaltenstherapie anbieten und sich durch die Anwesenheit von Tieren emotionalen Zugang zu den jungen Patienten verschaffen. Das sei zwar möglich, urteilten sie. Jeder Patient und jede Therapiesituation seien aber individuell. "Insofern ist bei richtlinienkonformem Vorgehen nicht davon auszugehen, dass eine Zugangseröffnung zu den Patienten beziehungsweise Untersuchungs- und Behandlungsweise besser als eine andere ist."

Sonst wäre die Folge, dass bei allen Verhaltenstherapien im Rahmen der Psychotherapie-Richtlinien qualitative Binnendifferenzierungen und Bewertungen angestellt und viele Zweigpraxen genehmigt werden müssten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.