Sofosbuvir-Patent

Etappen-Sieg für Gilead im Dauerstreit mit MSD

Veröffentlicht:

WILMINGTON. Ein Richter am Bundesgericht Delaware hat ein Revisionsverfahren im Patentstreit um den Hepatitis-C-Wirkstoff Sofosbuvir jetzt zugunsten des Herstellers Gilead entschieden.

Die vor einem Jahr dem Wettbewerber Merck & Co. (in Europa: MSD) zugesprochene Rekordentschädigung über 2,54 Milliarden Dollar ist damit erst einmal hinfällig.

Merck soll unbestätigten Meldungen zufolge aber bereits angekündigt haben, gegen das Urteil in Berufung zu gehen. Der Rechtsstreit zwischen Merck und Gilead um Patentrechte an dem Multi-Blockbuster Sofosbuvir dauert bereits seit Jahren an. Merck erhebt Ansprüche aus Entwicklungsarbeiten der Biotechcompany Idenix, die der Konzern 2014 übernommen hatte.

Gilead hält dagegen, Sofosbuvir stamme ausschließlich von Pharmasset, die 2011 von Gilead akquiriert worden war. Laut dem jüngsten Richterspruch sei das Idenix-Patent viel zu weit gefasst, um daraus die Herstellung von Sofosbuvir ableiten zu können.

Unterdessen ist der HCV-Boom stark abgekühlt: Sowohl Gilead als auch Wettbewerber Abbvie meldeten 2017 Umsatzeinbrüche im Geschäft mit HCV-Medikamenten.

Mit seinen etablierten Sofosbuvir-Produkten Sovaldi® (mono) und Harvoni® (+Ledipasvir) gab Gilead 7,7 Milliarden Dollar gegenüber Vorjahr ab und erlöste damit in Summe nurmehr 5,4 Milliarden.

Das konnten auch 94 Prozent Zuwachs (auf 3,5 Mrd. Dollar) der neuen, gegen alle Genotypen wirksamen Kombi Epclusa® (Sofosbuvir+Velpatasvir) nicht ausgleichen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen