EuromedClinic erhält mit Vergleich 60 Kassenbetten

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/FÜRTH (maw). Das Bayerische Gesundheitsministerium und die EuromedClinic haben ihren Streit um die Aufnahme der Klinik in den Bayerischen Krankenhausplan beigelegt und einen Vergleich geschlossen. Wie die das Unternehmen mitteilt, können ab Sommer dieses Jahres auch gesetzlich versicherte Patienten in der EuromedClinic stationär behandelt werden. Die Einigung sehe 60 Betten in den Fachrichtungen Orthopädie, Chirurgie, Urologie und Innere Medizin sowie eine 24-Stunden-Notfallversorgung für die operativen Fächer vor. Das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach hatte die mehrfache Ablehnung des Antrags der EuromedClinic auf Planaufnahme als rechtswidrig zurückgewiesen, das Ministerium hatte dagegen Berufung eingelegt. Am Ende stand der Vergleich vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?