Krebs

Evidenzfrage bremst Präzisionsonkologie

Damit innovative Arzneimittel auf den Markt kommen können und nicht früh an hohen Nutzenbewertungshürden scheitern, fordert Bayer die Weiterentwicklung der AMNOG-Verfahren.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Für Patienten mit Krebs knüpfen sich hohe Erwartungen an neue Therapeutika. Doch die Zulassungshürden sind ebenfalls hoch.

Für Patienten mit Krebs knüpfen sich hohe Erwartungen an neue Therapeutika. Doch die Zulassungshürden sind ebenfalls hoch.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

LEVERKUSEN. Die Pharmaindustrie muss zusammen mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss nach Wegen suchen, wie echte Arzneimittelinnovationen den deutschen Patienten zur Verfügung gestellt werden können. Dafür hat sich der Geschäftsführer von Bayer Vital, Frank Schöning, ausgesprochen.

Handlungsbedarf sieht Schöning vor allem bei Arzneimitteln, bei denen sich in frühen Studien bereits positive Effekte zeigen, die Daten aber nicht den hohen Anforderungen der Nutzenbewertung nach dem Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG) entsprechen.

"Welche Evidenz akzeptieren wir, um den Patienten Innovationen verfügbar zu machen?" – das ist für ihn die zentrale Frage. Es gebe bereits Gespräche über diese Thematik, berichtete Schöning vor Journalisten in Leverkusen. "Der Gemeinsame Bundesausschuss versucht, sehr konstruktiv im Sinne der Patienten Lösungen zu finden", lobte er.

Die rigide Haltung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das von den Pharmaunternehmen die bestmögliche Evidenz verlange, ist nach seiner Ansicht jedenfalls kontraproduktiv.

Der Bayer Vital-Chef hält es für sinnvoll, den Patienten frühzeitig Zugang zu erkennbaren Innovationen zu geben und gleichzeitig weitere Daten zu generieren, um die Wirksamkeit zu belegen, etwa über Register oder Studien.

Schöning verwies auf die neuen therapeutischen Ansätze, die sich aus der Präzisionsmedizin ergeben. Bayer Vital setzt in der Onkologie große Hoffnungen auf den Wirkstoff Larotrectinib.

Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich dabei wohl um den ersten präzisionsonkologischen Wirkstoff in der EU, für den eine tumorunabhängige Zulassung allein auf der Basis der molekulargenetischen Veränderung im Tumor angestrebt wird. Der Antrag ist im August 2018 bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA eingereicht worden.

Neues Krebsmittel: Datenlage versus IQWiG-Methodik

Larotrectinib ist ein neuer, hochselektiver Inhibitor von Tropomyosin-Rezeptor-Kinasen. Der Wirkstoff wurde zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren entwickelt, bei denen eine pathologische Genfusion nachgewiesen ist. Erste klinische Studien hätten sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern eine hohe Ansprechrate und eine gute Verträglichkeit gezeigt, heißt es.

"Wir wissen aber heute schon, dass die Datenlage, die wir haben, mit der Methodik des IQWiG kollidieren wird", sagte Schöning. Er setze deshalb auf den Pharma-Dialog der Bundesregierung, um solche Themen zu besprechen und nach Lösungen zu suchen.

In die klinischen Studien mit Larotrectinib seien 17 verschiedene Organsysteme eingeschlossen, berichtete Dr. Uwe Phillip Strauss von der Bayer-Vital-Abteilung Medizin Onkologie/Hämatologie.

Es handele sich um eine sehr reine Substanz, sagte er. "Sie wirkt nicht direkt auf das Gen, sondern hemmt das Genprodukt." Larotrectinib habe eine saubere Wirkung, es gebe keine Off-target-Effekte, also unbeabsichtigte genetische Modifikationen.

Angesichts des großen Potenzials der Präzisionsonkologie hält Strauss es für sinnvoll, die molekulare Testung in die organspezifischen Leitlinien aufzunehmen. Zudem sollten eigenständige tumorunabhängige Leitlinien zur molekularen Testung entwickelt werden.

Die Fachgesellschaften hätten das Thema inzwischen auf dem Schirm. Beim Lungenkarzinom ist die molekulare Testung bereits Teil der Leitlinie. "In zehn Jahren wird sie in einer Vielzahl von Leitlinien in das Diagnostik-Kapitel integriert", prognostizierte Strauss.

Bester Zeitpunkt für Tumor-Tests

Die beste Methode für die molekulare Aufklärung des Tumors ist seiner Ansicht nach das Next Generation Sequencing, ein Hochdurchsatzverfahren, mit dem sich Sequenzdaten für Nukleinsäuren generieren lassen. "Das Genom einer Tumorzelle lässt sich damit sowohl in der Tiefe als auch in der Breite erfassen", erläuterte er.

Der Zeitpunkt, wann die Testung erfolgen sollte, hängt nach seinen Angaben von verschiedenen Faktoren ab. "Eine Testung bereits bei der ersten Gewebsentnahme ist jedoch erstrebenswert."

Strauss erwartet, dass sich die Anzahl der verfügbaren Substanzen, die die für die Tumorentstehung verantwortlichen molekularen Zielstrukturen präzise hemmen, in absehbarer Zeit vervielfachen wird. "Durch die Präzisionsonkologie wird sich bei vielen Tumoren die Erkrankung zumindest chronifizieren, wenn nicht sogar heilen lassen", ist der optimistisch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel