Kommentar – Innovationspotenzial

Falsche Prioritäten

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es ist schon auffällig: Um randständige Branchen und Unternehmen kümmern sich Chefs bis zum Kanzler hinauf. Das ist aktuell so beim Grenzanbieter Tengelmann so, für den sich Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ins Zeug legt; bei der Holzmann-Pleite war es der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder, der das Schicksal auch nicht wenden konnte.

Die Zukunftsbranche Gesundheit – von Biotech bis zur Pflege – wird hingegen niederen Chargen überlassen, Chancen bleiben ungenutzt, Probleme werden kleingeredet.

Die Chance der Gesundheitswirtschaft ist ihr Innovationspotenzial und das sichere stetige Wachstum in einer älter werdenden Gesellschaft.

Ordnungspolitische Vorstellungen für einen Wettbewerbsrahmen sind im Bundeswirtschaftsministerium aber nicht erkennbar – dominiert wird dies von einer meist opportunistischen sektorenbezogenen Kostendämpfungspolitik der Gesundheitspolitiker. Ebenso existiert kein konsistentes Instrumentarium zur Bewertung von Innovationen. Das verzerrt Chancen.

Ein ganz düsteres Kapitel ist die Digitalisierung der Medizin, die Datennutzung zur Versorgungssteuerung, Forschung und Evaluation. Länder wie Estland, noch vor 30 Jahren in der kommunistischen Steinzeit, haben uns längst überholt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?