MVZ-Statistik

Fast 20.000 Ärzte arbeiten in Versorgungszentren

Die Dynamik bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist ungebremst. Ende 2018 waren bereits fast 3200 MVZ deutschlandweit zugelassen. Bei den Trägern gewinnen Krankenhäuser nun wieder die Oberhand.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Fast 20.000 Ärzte arbeiten in Versorgungszentren

© Ärzte Zeitung

Berlin. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) übernehmen einen immer größer werdenden Anteil an der ambulanten Versorgung. Im Jahr 2018 sind bundesweit per saldo 352 MVZ hinzugekommen, so dass Ende 2018 insgesamt 3173 Versorgungszentren zugelassen waren (plus 12,5 Prozent im Vorjahresvergleich). Das ergibt sich aus der aktuell vorgelegten MVZ-Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) mit Stichtag zum Jahresende 2018.

Insgesamt arbeiteten zu diesem Zeitpunkt 19 740 Ärzte in den Zentren, davon 18 101 Ärzte (plus 1700 im Vorjahresvergleich) als Angestellte und 1639 (plus 53) als Vertragsärzte. 2480 der 3173 MVZ arbeiten ausschließlich mit angestellten Ärzten.

Die am stärksten in MVZ vertretenen Fachgruppen waren Hausärzte (3003), Internisten ( 2554), Chirurgen (1411), Frauenärzte (1329) und Radiologen (1328). Immerhin 1403 MVZ arbeiten auch mit hausärztlicher Beteiligung.

6,2 Ärzte arbeiten durchschnittlich in jedem MVZ. Damit ist die Durchschnittsgröße der Einrichtungen leicht zurückgegangen (Ende 2017: 6,4 Ärzte je MVZ). In MVZ unter Krankenhausträgerschaft arbeiteten im Schnitt 7,4 Ärzte.

Krankenhäuser haben in den vergangenen zwei Jahren deutlich mehr MVZ als Träger gegründet als Vertragsärzte. Noch Ende 2016 standen 1120 MVZ in der Trägerschaft von Vertragsärzten, aber 1010 in der von Kliniken. Seitdem hat sich die Gewichtung verschoben: Die Mehrheit der MVZ-Träger waren Ende 2018 mit 1387 Krankenhäuser (42 Prozent), Vertragsärzte trugen 1355 Zentren (41 Prozent). 17 Prozent lagen in der Hand anderer Träger.

GmbH haben die Nase vorne

Der Effekt des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes, dass die Möglichkeit der Gründung fachgleicher MVZ verstärkt Vertragsärzte in die Kooperationsform MVZ zieht, scheint damit an Grenzen zu stoßen, die Dynamik in den Kliniken, durch MVZ das eigene ambulante Angebot zu arrondieren, scheint deutlich stärker zu sein.

Das schlägt sich letztlich auch in der Wahl der Rechtsform nieder. 2064 Versorgungszentren firmierten Ende 2018 als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), fast 300 mehr als ein Jahr zuvor. Die Anzahl der MVZ in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) stagnierte dagegen bei 632.

Ungleiche räumliche Verteilung

Die meisten MVZ wurden bislang in Bayern, Nordrhein, Niedersachsen und Berlin zugelassen. So liegt Bayern, auch bedingt durch die Größe der KV, mit knapp 630 MVZ (plus rund 80 MVZ im Vorjahresvergleich) an der Spitze. Die Karte des Monats, bereitgestellt vom Datendienstleister Rebmann Research und der „Ärzte Zeitung“, hatte vor einigen Monaten gezeigt, dass die Dichte von MVZ je Einwohner in Thüringen am höchsten ist.

MVZ sind sowohl in der Stadt als auch auf dem Land zu finden: 14 Prozent der zugelassenen Zentren werden in ländlichen Gebieten geführt, 38 Prozent in Ober- und Mittelzentren und 48 Prozent in Kernstädten.

Die Anzahl der Ärzte ist im Jahresverlauf derweil leicht zurückgegangen: Durchschnittlich arbeiteten Ende 2018 in jedem Zentrum 6,2 Ärzte, 0,2 Ärzte weniger als ein Jahr zuvor. In Krankenhaus-MVZ liegt diese Zahl mit 7,4 Ärzten je Zentrum deutlich höher. Allerdings ist auch bei Klinik-MVZ ein leichter Rückgang zu verzeichnen (Ende 2016: 7,6).

Die Kooperationsform MVZ wurde mit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz 2004 in die Versorgungslandschaft eingeführt. Seitdem ist die Anzahl der Einrichtungen stetig gestiegen.

Vor allem die Zahnärzte hatten in den vergangenen Jahren immer wieder kritisiert, dass MVZ ein Einstiegstor für Fremdinvestoren in die ambulante Versorgung in Deutschland ist. Am Montag veröffentlichte die Kassenzahnärztliche Vereinigung KZBV neue Zahlen zu dieser Entwicklung.

Mehr Fremdinvestoren bei Z-MVZ

Die Anzahl rein zahnärztlicher Medizinischer Versorgungszentren (Z-MVZ) unter Kontrolle von Fremdinvestoren sei 2018 nochmals von 458 auf 658 angestiegen so die KZBV. Nach aktuellem Stand gebe es sogar bereits 907 MVZ in Fremdinvestorenhand. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat mit der MVZ-Statistik keine Aussagen darüber getroffen, inwieweit externe Kapitalgeber die Kontrolle über Versorgungszentren übernommen haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten