Fehlende Hege und Pflege: Der Inhalt von Praxiswebsites ist oft von gestern

HANNOVER(cben). Längst sind Praxis-Websites ein wesentlicher Zugangsweg für Patienten in ihre Arztpraxis geworden. Was häufig nicht beachtet wird, ist die Aktualität der Seiten.

Veröffentlicht:

Darauf wies Raimund Dehmlow von der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hin, die in diesem Jahr zum neunten Mal zusammen mit der KV Niedersachsen einen Preis für die beste medizinische Website auslobt (wir berichteten kurz). Einen Sonderpreis soll es diesmal für die Aktualität der Homepage geben.

"Was wir natürlich vermeiden wollen, sind die Datengräber", sagte Dehmlow zur "Ärzte Zeitung". "Oft liest man ja auf Homepages 'letzte Aktualisierung Oktober 2003‘. So etwas geht natürlich nicht!" Das Internet sei ein dynamisches Medium. Dessen Nutzer nähmen fehlende Frische übel. Bei der Beurteilung der Wettbewerbsteilnehmer achtet die Jury deshalb besonders darauf, ob jede Website mit dem Datum der Erstellung und der letzten Aktualisierung versehen ist, und ob sie, gemessen an inhaltlichen Kriterien, "so aktuell wie nötig" ist, so Dehmlow.

Bei E-Mails braucht die Antwort manchmal Tage.

Um die Seite stets auf aktuellem Stand zu haben, sind mitunter einige Praxisumstellungen nötig, hieß es. Wer eine Homepage mit E-Mail-Portal betreibt, müsse entscheiden, wer wann auf die Mails Zugriff hat und wie die eingegangenen Nachrichten im Praxisbetrieb weiterverarbeitet werden: Wer antwortet und wann? "Stellen Sie sich vor, ein Patient wendet sich per E-Mail an Sie, und Sie machen zwei Tage lang die Mailbox nicht auf", sagte Dehmlow. Praxischefs sollten außerdem entscheiden, welche Arzthelferin die Nachrichten archiviert, wie lange sie aufbewahrt werden und wer wie Zugriff erhält.

Ärzte, die Internetnachrichten auf die Praxisseite stellen, müssen daran denken, dass diese schnell veralten. Newsletter oder ein Newsbereich auf der Homepage können die Patienten an die Praxis binden, müssen dafür aber auch ständig gepflegt werden.

Niedersächsische Ärzte aus Klinik und Praxis mit eigener Website können ihre Bewerbung vom 15. Juni bis zum 31. August bei der Ärztekammer Niedersachsen einreichen.

www.aekn.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen