Kommentar zur Fehlerkultur

Fehler ist Freund statt Feind

Irren ist menschlich, und so sind auch Ärzte vor Fehlern nicht gefeit. Deswegen ist es so wichtig, den Umgang damit zu üben.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

„Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut.“ Sir Peter Ustinovs Aphorismus würde womöglich der eine oder andere Zeitgenosse unterschreiben – auch Ärzte in Praxis und Klinik. Doch er ist falsch, weil Ausdruck einer verfehlten Fehlerkultur.

Und zurecht hat das das zweite CIRSforte-Symposium am Mittwoch in Berlin deutlich gemacht. CIRSforte steht für die Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen in der ambulanten Versorgung. Der Appell der Initiatoren an die niedergelassenen Ärzte: Nutzt solche Systeme mehr!

Und sie braucht es, denn die Folgen eines iatrogenen Missgriffs können gravierend sein. Nein, es geht nicht ums Verteufeln von Fehlern oder ihrer Urheber. Es geht um den klugen Umgang. Nach der Devise „Fehler sind unsere Freunde“, so wir denn nur aus ihnen lernen.

Die Berichtssysteme sind so ein kluger Umgang. Die Datenbank von „Jeder Fehler zählt“ ist eine Goldgrube an Tipps, wie sich Fehler in Praxen vermeiden lassen. Ebenso wie CIRSforte, das nicht nur Studie, sondern Praxisratgeber für eine bessere Sicherheitskultur zugleich ist. Den Initiatoren wäre zu wünschen, dass ihr Projekt über die Förderung über den Innovationsfonds hinaus in die Routineversorgung kommt.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps