Zuschüsse

Fördergelder in Sachsen sehr gefragt

Immer mehr Ärzte in Weiterbildung nehmen die angebotenen Fördermittel in Anspruch.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die finanzielle Förderung für Ärzte in Weiterbildung wird in Sachsen rege genutzt. Zum einen ist da der gesetzlich geregelte Zuschuss von 4800 Euro monatlich, der zur Hälfte von den Krankenkassen und der KV Sachsen bezahlt wird.

Auf Sachsen entfallen 50 der 1000 bundesdeutschen Vollzeitstellen, die unterstützt werden. Seit 2016 bekommen in Sachsen 88 Ärzte diese Förderung.

Zum Jahresbeginn standen für 2018 nur noch 17 Vollzeitstellen zur Förderung bereit, da auf die Förderstellen auch Weiterbildungsabschnitte angerechnet werden, die bereits in den vergangenen Jahren begonnen haben und in das aktuelle Jahr hineinreichen.

Förderfähig sind die Augenheilkunde, die Kinder- und Jugendmedizin, das Gebiet der Haut- und Geschlechtskrankheiten, die Neurologie, die Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Laut der KV werden am häufigsten Weiterbildungsabschnitte in der Kinder- und Jugendmedizin gefördert.

135 Ärzte finanziell gefördert

Ist dieser Fördertopf ausgeschöpft, existiert noch eine weitere Fördermöglichkeit, die allein von der KV finanziert wird, und die seit Oktober 2016 bei 2400 Euro monatlich liegt.

Zuvor waren es 1750 Euro. Dies gilt für alle Fachgebiete außer der Allgemeinmedizin. Mit dieser KV-Förderung wurden 2017 rund 135 Ärzte finanziell unterstützt, 2007 waren es erst etwa 20 Ärzte in Weiterbildung.

Für Ärzte in Weiterbildung, die Allgemeinmediziner werden wollen, beträgt die KV-Unterstützung sogar 4800 Euro pro Monat. Bei Gebieten mit drohender Unterversorgung erhöht sich die Summe um 250 Euro, bei Gebieten mit festgestellter Unterversorgung um 500 Euro.

Für 2016 gibt die KV die Zahl der geförderten Allgemeinärzte in Weiterbildung mit 374 an, 2013 lag sie noch bei 208. Die KV weist darauf hin, dass die Fördersummen von der weiterbildenden Praxis in voller Höhe dem jeweiligen Arzt in Weiterbildung zur Verfügung zu stellen sind und die Lohnnebenkosten nicht aus den Fördermitteln bestritten werden dürfen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar