Kommentar

Forensik ist Psychiatrie

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Klack, der Riegel fällt. Und das durch einen dahergelaufenen Privatmann? Ein mulmiges Gefühl angesichts der Privatisierung des Maßregelvollzugs in Hessen ist durchaus verständlich.

Betrachtet man die Entstehungsgeschichte, sieht die Sache anders aus: Sie erweist sich als Beleg für den hohen Stellenwert der Medizin in der hessischen Forensik. Ausgangspunkt war die Privatisierung der regulären psychiatrischen Kliniken.

Sie wollten gemeinsam einkaufen und andere Verträge schließen - sprich: modern und marktgerecht agieren. Den Maßregelvollzug mit einzubeziehen erkennt an, dass es hier zwar auch, aber nicht vorrangig ums Wegsperren geht, sondern um die psychiatrische Behandlung.

Dies hat nun das Bundesverfassungsgericht auch rechtlich so gewürdigt. Durch ihre Mit-Privatisierung bleibt die hessische Forensik in einem klinischen Verbund.

Das bringt Vorteile für gemeinsame Bereitschaftsdienste und gemeinsamen Service ebenso wie für die Gewinnung und Weiterbildung qualifizierter Mitarbeiter - Vorteile, die nicht zuletzt auch den Insassen zugute kommen. Rechtlich, und nach den bisherigen Erfahrungen offenbar auch medizinisch, geht diese Rechnung auf.

Lesen Sie dazu auch: Hinter privaten Gittern - zu Recht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei