Front gegen Zweitmeinungs-Portale

DÜSSELDORF (iss). Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) wird die Praxis von Online-Zweitmeinungsportalen einer ethischen und medizinischen Bewertung unterziehen und die Abrechnungsmodalitären juristisch prüfen.

Veröffentlicht:

Das hat die ÄKNo-Kammerversammlung einstimmig beschlossen. Nach Einschätzung der Delegierten ist es bedenklich, dass Patienten bei dem rein aktenbasierten Verfahren nicht persönlich gesehen oder untersucht werden können.

Zudem seien die Gebühren für die Gutachten nicht an die GOÄ gekoppelt, die Online-Übermittlung patientenspezifischer Daten sei datenschutzrechtlich problematisch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind