Fehlermeldesysteme

Für die Ärzte ändert sich nichts

Veröffentlicht:

BERLIN. Ärzte und Zahnärzte sowie die Krankenhäuser sollen ihre Fehlermeldesysteme "niedrigschwellig" ausrichten. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) beschlossen. Zudem hat das Gremium Mindeststandards für das Risikomanagement erlassen. Der GBA hat damit fristgerecht einen Auftrag aus dem im Februar 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz umgesetzt. Konkret gefordert wird, die Patientenperspektive in das Qualitätsmanagement einzubeziehen.

Für die Vertragsärzte ändert sich nach Auffassung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung damit nichts. "Die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten pflegen seit langem ein internes Qualitätsmanagement und einen systematischen Umgang mit Fehlern und Risiken", kommentierte der scheidende KBV-Chef Dr. Andreas Köhler den GBA-Beschluss.

In die Richtlinie seien lediglich die Standards des Qualitätsmanagementsystems "QEP" eingeflossen, das die Kassenärztlichen Vereinigungen und die KBV für Praxen und Medizinische Versorgungszentren entwickelt haben, ergänzte KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl gegenüber der "Ärzte Zeitung".

Die Ärzte in Deutschland unterhalten mit dem Portal www.cirsmedical.de ein Berichts- und Lernsystem für kritische Ereignisse in der Medizin. Eine weitere Anlaufstelle ist die Internetseite www.jeder-fehler-zaehlt.de.

Fehlerprävention werde aufgrund der Komplexität der Medizin und der Arbeitsverdichtung in Praxen und Krankenhäusern immer wichtiger, betonte Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im GBA und Vorsitzende des Unterausschusses Qualitätssicherung. Im Mittelpunkt sollte die Frage stehen, was einen Fehler ausgelöst habe, nicht wer. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern