DEMENZ: DIAGNOSE / THERAPIE

Für manche Demenz-Kranke ist ein Stethoskop ein Kopfhörer

Wer kennt das nicht? "Wenn wir etwas vergessen, suchen wir dafür häufig eine Entschuldigung. Das machen Patienten mit beginnender Demenz auch." Wann ist Vergeßlichkeit noch normal, zum Beispiel bei alten Menschen? Wann ein Hinweis auf eine internistische Erkrankung wie Hypothyreose? Und wann auf beginnende Demenz?

Veröffentlicht:

Antworten gibt Dr. Klaus-Christian Steinwachs aus Nürnberg kurzweilig und anschaulich auf der gemeinsamen Fortbildungsplattform von "Ärzte Zeitung" und QÄF, dem Verein für Qualitätsgesicherte Ärztliche Fortbildung.

Wundern Sie sich nicht, wenn Steinwachs zu Beginn bei einer älteren Dame Patellasehnenreflex und Blutdruck prüft. "Eigen-, Familien- und Fremdanamnese sowie internistische und neurologische Untersuchungen gehören dazu, wenn eine beginnende Demenz ausgeschlossen oder gesichert werden soll."

Zwar ist die Gedächtnisstörung das führende Symptom bei Demenz. "Aber zur Diagnose reicht das allein nicht", betont der niedergelassene Neurologe und Psychiater, der auch Lehrbeauftragter für Psychogerontologie der Uni Erlangen-Nürnberg ist. Es müssen weitere Hirnleistungsstörungen hinzukommen. Etwa die Unfähigkeit, Gegenstände und ihre Funktion zu beschreiben. "Ein Stethoskop bezeichen Demenz-Kranke oft als Walkman oder Kopfhörer."

Es gibt Demenztests, die in jeder Praxis in zehn Minuten gemacht werden können. Dazu gehören zum Beispiel der DemTect® - "Der Test eignet sich zur Frühdiagnose" -, der Mini Mental Status Test (MMST), mit dem etwa das Stadium der Demenz festgestellt werden kann, oder der NAI (Nürnberger Altersinventar).

Steinwachs stellt die wichtigsten Tests mit Beispielen vor. Was aber tun, wenn eine beginnende Demenz festgestellt worden ist? Wann ist eine nicht-medikamentöse Therapie wie Gedächtnistraining sinnvoll? Wann eine Therapie mit Acetylcholinesterase-Hemmern (Donepezil, Galantamin, Rivastigmin) oder dem NMDA-Rezeptorblocker Memantine? Wann werden konventionelle und atypische Neuroleptika eingesetzt? Und wie wird dosiert?

Wie schlüssig der Neurologe Steinwachs alles Wichtige erläutert hat, stellt man spätestens dann fest, wenn man den unverbindlichen Selbsttest macht. Wer keine Probleme hat, diese Fragen richtig zu beantworten, dem werden die Antworten im online-Fragebogen zur Prüfung für das Zertifikat leicht fallen. (gwa)

Den Vortrag, für den es nach bestandener Prüfung CME-Punkte gibt, finden Sie nach Anmeldung bei www.qaef-akademie.de unter "Die Vorträge" - "Medizinische Themen" - "Demenz".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?