Geht die E-Card doch online?

Veröffentlicht:

BERLIN (ger). Am Montag treffen sich die Gesellschafter der gematik - also Vertreter von Ärzten, Zahnärzten, Apothekern, Kliniken und Krankenkassen - zu entscheidenden Verhandlungen über den weiteren Verlauf der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Themen sind unter anderem, wie eine Online-Anbindung der Karte gewährleistet werden kann, ohne dass die Praxis-EDV online gehen muss. Die Ärzte haben bisher vehement gefordert, dass eine Online-Anbindung der Praxis für die eGK freiwillig bleiben müsse. Im Gegenzug bestehen die Krankenkassen auf einer Online-Überprüfung der Stammdaten auf der neuen Karte. Lösungen, wie eine physikalische Trennung der Praxis-EDV von der Online-Welt beibehalten werden kann, aber der Kartenleser online angebunden werden könnte, sind derzeit in der Diskussion. Außerdem geht es in dem Treffen um die Organisationsstruktur für den weiteren Fortgang des Kartenprojekts.

Lesen Sie dazu auch: E-Card: Obligatorische Online-Anbindung ist in Sicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern