Neobank

Geht es auch nachhaltig? Tomorrow will ethisch und ökologisch korrektes Banking anbieten

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:

„Was macht Ihr Geld auf einem Bio-Bauernhof? Sinn.“, warb die GLS Bank Anfang des letzten Jahrzehnts für nachhaltiges Investieren. Nun versucht das Unternehmen Tomorrow Nachhaltigkeit mit neuester Technik zu verbinden. „Geld hat eine Wirkung, es arbeitet“, sagte Jakob Berndt, Mitgründer von Tomorrow beim Gründerfestival z2x. Berndt war Mitbegründer von der Fairtrade-Limo Lemonaid, jetzt macht er in Banken. Tomorrow verspricht, nur in ethisch korrekte Anlagen zu investieren.

Um die Auswirkungen seines Kontos bei Tomorrow erlebbar zu machen, existiert in der App der Bereich „Impact“. So sind beispielsweise bisher knapp sechs Millionen Euro in soziale Wohnungsprojekte oder 10 Millionen Euro der etwa 64.000 Kundeneinlagen in Green Bonds von NRW investiert worden – also größtenteils in den Ausbau erneuerbarer Energien wie Investitionen in Photovoltaik- oder Windkraft-Anlagen in dem Bundesland. Daneben gibt Tomorrow an, mit den Kundeneinlagen an über 2000 Kunden weltweit Mikrokredite von insgesamt 50.000 Euro vergeben zu haben. Mit dem Geld können Menschen mit geringen finanziellen Mitteln Kredite aufnehmen, um beispielsweise neue Landwirtschaftsgeräte zu kaufen oder sich fortzubilden.

Tomorrow will insbesondere Menschen in Asien und Südamerika so Hilfe zur Selbsthilfe bieten. „Geld soll nicht Teil des Problems, sondern der Lösung sein“, sagt Berndt inbrünstig bei z2x: „Genauso wie Geld Rüstung finanzieren kann, kann es auch Biolandwirtschaft, E-Mobilität oder Social Business-Startups finanzieren: Man muss es nur dahinlenken“.

Gutes Konzept oder nur gut für das ökologische Gewissen?

Auch das ökologische Gewissen möchte Tomorrow bedienen und verspricht, dass der Kunde mit jeder Kartenzahlung zum Schutz des Regenwaldes beiträgt: Der Gewinn aus der Intercharging-Fee, den ein Händler an die Bank zahlt, geht in ein Waldschutzprojekt von ClimatePartner. So leitet Tomorrow nach eigenen Angaben von den 0,2 Prozent Gebühren, die der Händler pro Kartenzahlung an die Neobank zahlt, den Gewinn von 0,13 Prozent an das Projekt weiter. In Brasilien haben die Kunden so knapp zehn Millionen Bäume bisher geschützt (Stand: 2020). Für jeden Euro können 780 Quadratmeter Wald geschützt werden, so die Tomorrow-Webseite.

Dieter Niewierra von ClimatePartner bestätigt auf Anfrage die Zahlen, gibt aber zu bedenken, dass diese nicht das ganze Bild lieferten. Der Schutz der Bäume sei in Brasilien kompliziert, da man in Brasilien keine Waldflächen im eigentlichen Sinne kaufen könne, sondern das Besetzen eines Waldgebiets führe zum Besitz, was es Rodungsunternehmen leicht mache, an Bäume zu kommen. Mit einem Euro könne ClimatePartner deshalb über einen Zeitraum von 30 Jahren die 780 Quadratmeter Wald erhalten, vor Rodungsversuchen überwachen und den Menschen vor Ort so auch Arbeit als Waldschützer verschaffen.

Im kostenlosen Kontomodell kann der Nutzer drei Mal pro Monat kostenfrei weltweit abheben und zwei Unterkonten – Pockets genannt – erstellen. Beim Tomorrow Zero-Modell entfallen die Grenzen und mit dem Beitrag werde, so die Neobank, der durchschnittliche CO2-Fussabdruck eines Deutschen durch Spende an Klimaschutzbeiträge ausgeglichen. Zudem erhält man eine Bankkarte aus Holz. Laut eigenen Angaben hat Tomorrow bisher über 64 000 Kunden gewonnen. (ajo)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis