Bilanz 2023

Gewinneinbruch kommt für Abbvie nicht unerwartet

Über 20 Jahre profitierte Abbvie kräftig von dem 2001 mit der BASF-Tochter Knoll erworbenen Antikörper Adalimumab. Doch nun ist auch im Heimatmarkt USA die Monopolstellung vorbei.

Veröffentlicht:

Chicago. Mit beinahe 60 Prozent Gewinnrückgang musste Abbvie 2023 um ein Mehrfaches stärker Federn lassen, als zu Jahresbeginn erwartet. Dass am Ende kein Plus in den Büchern stehen würde, war allerdings klar: Denn nun hat der Rheuma-Antikörper Humira® (Adalimumab) auch in den USA keinen Patentschutz mehr. Das einst weltweit umsatzstärkste Pharmaprodukt büßte schon im ersten Jahr unter Generikabeschuss im Heimatmarkt 35 Prozent ein (auf 12,2 Milliarden Dollar). Einschließlich internationaler Verkäufe spielte Abbvies langjähriges Zugpferd immerhin noch 14,4 Milliarden Dollar (-32 Prozent) ein.

Gestiegene Kosten, Akquisitionen und Konkurrenz auch für andere große Produkte – etwa für das Blutkrebsmedikament Imbruvica® (Ibrutinib) – belasteten zusätzlich. Aus einem Nettoumsatz von insgesamt 54,3 Milliarden Dollar (50,2 Mrd. Euro, -6,5 Prozent) resultierte nach Steuern ein Überschuss von 4,9 Milliarden Dollar (-58,5 Prozent).

Konzernchef Richard Gonzalez bekräftigte zur Bilanzvorlage am Freitag seine Prognose, dass Abbvie nurmehr dieses Jahr infolge wegbrechender Humira®-Erlöse noch verlieren, 2025 aber wieder steigende Umsätze melden werde. Hinsichtlich der Gewinnentwicklung wird schon für dieses Jahr mit geringfügigem Rückgang oder sogar einem leichten Plus gerechnet (11,05 bis 11,25 Dollar je Aktie. 2023: 11,11 Dollar).

Zu den Produkten, die eine baldige Kompensation der Humira®-Ausfälle versprechen, zählen mit weiterhin hohen zweistelligen Wachstumsraten vor allem die Immuntherapeutika Risankizumab (Skyrizi®) und Upadacitinib (Rinvoq®). Der von Boehringer-Ingelheim entwickelte und an Abbvie auslizensierte Psoriasis-Antikörper Skyrizi® brachte zuletzt knapp 7,8 Milliarden Dollar (+50 Prozent), der Januskinasehemmer Rinvoq® (u. a. gegen rheumatoide Arthritis) knapp 4,0 Milliarden (+57 Prozent). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus