Kommentar

Gleichmacherei ist ungerecht

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Gleicher GKV-Gewinn für alle? Darauf gibt es keinen Anspruch. Unterschiedliches medizinisches oder auch wirtschaftliches Geschick, unterschiedliches Engagement, unterschiedliche Arbeitszeit, unterschiedliche Risiken - all dies soll und darf sich im GKV-Gewinn widerspiegeln.

Man kann mit anerkennenswerten Gründen anderes wollen, sollte dann aber auch hinzufügen, was die Forderung bedeutet: Ein staatliches Gesundheitssystem, etwa nach dem Muster Großbritanniens.

So deutlich wie noch nie hat sich das Bundessozialgericht (BSG) jetzt gegen Gleichmacherei gewandt. Das ist gut so. Und zu Recht nimmt es dabei auch die Umsätze außerhalb der GKV mit in den Blick. Wer privat behandelt, kann nicht erwarten, dass die gesetzlichen Kassen auch diese Arbeitszeit bezahlen.

Die Forderung, allein die GKV müsse allen Ärzten ein angemessenes Auskommen sichern, ist absurd. Sie liefe darauf hinaus, dass Landärzte oder Praxen in Arbeitervierteln mit nur wenigen Privatpatienten das Kassenhonorar ihrer Kollegen in wohlhabenden Städten mit einem hohen Beamten- und Privatversichertenanteil subventionieren müssten, weil dort der GKV-Anteil klein ist.

Gerecht geht anders. Und Recht, so hat das BSG klargestellt, auch.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: BSG: Ungleiche Praxen rechtfertigen ungleichen GKV-Gewinn

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung