Projekt Nachtigall

Google sichert sich Millionen Patientendaten

Veröffentlicht:

Mountain View. Über die Kooperation mit der großen Klinik- und Ärzte-Kette Ascension in 21 US-Staaten hat sich der Internet-Konzern Google den Zugriff auf die medizinischen Daten vieler Millionen Patienten gesichert. Ascension ist der bisher größte Cloud-Computing-Kunde von Google im US-Gesundheitswesen. Die zusätzliche engere Kooperation hat die Alphabet-Tochter bestätigt. Zuvor hatte die Zeitung „Wall Street Journal“ über die Zusammenarbeit berichtet, die bereits seit 2018 laufen soll.

Ziel der Partnerschaft ist laut Google, die technische Entwicklung, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, voranzutreiben. Durch die „Project Nightingale“ (Projekt Nachtigall) genannte Initiative erhält Google laut Zeitungsbericht Zugriff auf Millionen Daten von Patienten aus 21 Bundesstaaten.

Die Daten, auf die Google nun zugreifen kann, umfassen demnach Laborergebnisse, ärztliche Diagnosen, Krankenhausaufenthalte sowie die vollständige Gesundheitshistorie des Patienten, inklusive dessen Name und Geburtsdatum. In seiner Stellungnahme hat Google Kritik von Datenschützern zurückgewiesen. Patientendaten würden häufig elektronisch verwaltet. Man halte sich hier an strenge Richtlinien in Bezug auf Datenschutz.

Auch die Internet-Konzerne Apple und Amazon versuchen derzeit mit Macht, einen Fuß in die Tür des Gesundheitswesens zu bekommen. Sie sind aber bisher noch nicht so weit gekommen wie jetzt Google. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dipl.-Psych. Ebers 13.11.201900:04 Uhr

Google steht halt für Fortschritt und ebnet Wege - kostet sicherlich zwar ein bisschen, aber wer hat, der hat.
Da muss der Bertelsmannkonzern mit seiner "Stiftungsarbeit" und deren Studien noch viel belegen, was die Patienten alles wollen und brauchen, die Strohmänner entsprechend etabliert sein und den Leuten über einschlägige, konzernnahe Medien entsprechend Angst (ohne gute Daten, keine gute Behandlung) gemacht werden.
Ärzte kriegen wieder ein paar Brocken, auch Psychotherapeuten ein paar Krümmel, Physios, Pflege & Hebammen Hoffnung auf höheren gesellschaftlichen €-Respekt. Frau Mohn und Bertelsmann beweisen Geduld (Bertelsmann-Studie (=geplante Vorgehensweise) zur elektronischen Patientenakte war schon 2015 fertig) - Institutionenmarsch spart Investitionskapital. Die TI-Struktur wird gerade zwangsweise etabliert - ärztliche Ethik wird lt. Bertelsmann-Studie 2015 als traditionalistisch abgetan: der moderne Arzt sei Begleiter des Google-informierten Patienten. Datenschutz ? - braucht eh keiner!

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen