Abrechnung

HPV-Impfung für Erwachsene wird in Sachsen AOK-Kassenleistung

In Sachsen wurde mit der AOK plus ein neuer Vertrag geschlossen: Künftig werden die Kosten für die HPV-Impfung für Erwachsene von der Kasse übernommen.

Veröffentlicht:

Dresden. Die HPV-Impfung ist für Versicherte der AOK Plus ab 18 Jahren von Oktober an eine Satzungsleistung. Die ärztliche Leistung kann damit von Oktober an für alle Versicherten der AOK Plus vom vollendeten 18. Lebensjahr erbracht werden. Darauf weist die KV Sachsen am Montag hin. Die Impfung wird mit der Ziffer EBM-99791 abgerechnet und der Impfstoff zu Lasten der Krankenkasse über den Sprechstundenbedarf verordnet.

Ärztinnen und Ärzte sollen die Impfindikation für Frauen und Männer ab 18 Jahren mit den Patienten besprechen und dokumentieren. Der Impfling sei darüber aufzuklären, dass die HPV-Impfung für Menschen ab dem Alter von 26 Jahren nach sächsischen Empfehlungen nicht grundsätzlich öffentlich empfohlen ist, heißt es. Ein möglicher Impfschaden habe keine Auswirkungen auf die Arzthaftung.

Lesen sie auch

Die HPV-Impfung sollte gemäß der Schutzimpfungs-Richtlinie bei Mädchen und Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren durchgeführt und bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nachgeholt oder komplettiert werden. Hierfür kann die ärztliche Leistung mit den Ziffern 89110 A für die ersten Dosen eines Impfzyklus oder eine unvollständige Impfserie und 89110 B für die abgeschlossene Impfung abgerechnet und der Impfstoff zu Lasten der AOK Plus über den Sprechstundenbedarf verordnet werden. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Booster mit überlegener Ak-Aktivität

© Springer Medizin Verlag GmbH

COVID-19

Booster mit überlegener Ak-Aktivität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Moderna Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen