Telemedizin

Hämophilie-Projekt will mit App in die Regelversorgung

Die TelemonitoringPlattform "smart medication" soll die Behandlung von Patienten mit angeborener Hämophilie verbessern. Die Kassen zeigen für das Projekt allerdings bisher nur wenig Interesse.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Entwickler und Betreiber der Telemonitoring-Plattform "smart medication" für Patienten mit angeborener Hämophilie verzeichnen ein steigendes Interesse von Ärzten und Patienten. Bislang hoffen sie aber vergeblich auf ein finanzielles Engagement der Krankenkassen.

Zwar wachse das Interesse der Kassen an dem Projekt, zu einem Vertrag zur Finanzierung der telemedizinischen Versorgung ist es bislang aber nicht gekommen, berichtete der Frankfurter Hämostaseologe Dr. Wolfgang Mondorf auf dem Health IT Forum auf der Medica in Düsseldorf.

Mondorf hat "smart medication" gemeinsam mit seinem Münsteraner Kollegen Dr. Hartmut Pollmann initiiert. Das Ziel: die ärztlich kontrollierte Selbstbehandlung in Ergänzung zu der Betreuung durch die oft weit entfernten Spezialisten.

Hämophilie-Patienten können über eine App Daten zu Blutungen und zur Selbstbehandlung sowie Bilder eingeben. Besteht Behandlungsbedarf, kann der Arzt den Patienten sofort kontaktieren und die Therapie anpassen oder sonstige Schritte einleiten. Die Daten werden verschlüsselt über eine sichere Verbindung übermittelt, sie sind anonymisiert und nicht zurückzuverfolgen.

Tagebuch ohne Papier

Außerdem führen die Patienten ein Tagebuch im Portal, das die bisherige Papierversion ersetzt. Auch das erleichtere dem Arzt das Monitoring, sagt Mondorf. Ein weiteres Modul gibt den behandelnden Ärzten einen Überblick über den Vorrat an Blutkonzentraten.

"Das System ist ideal, um die Behandlung zu optimieren", findet er. Zurzeit nutzen es rund zehn Prozent aller Patienten und 30 bis 40 Prozent der spezialisierten Ärzte. Über 35.000 Behandlungen wurden über das System dokumentiert. Es hat den dritten Preis beim Wettbewerb "Die innovative Arztpraxis 2013" von Springer Medizin und UCB erhalten.

Die Nutzung ist für die Patienten kostenfrei. Das Portal wird zum einen über den gemeinnützigen "Verein zur Förderung der Telemedizin in der Hämostaseologie" finanziert und zum anderen über pharmazeutische Unternehmen. "Smart medication" ist aber hersteller- und produktunabhängig, betonen die Betreiber. Das System ist ein zertifiziertes, registriertes Medizinprodukt.

Die beteiligten Ärzte erbringen bislang den mit dem Telemonitoring verbundenen Aufwand ohne Vergütung "Die Behandlungsoptimierung wird nicht über Ziffern abgebildet, da müssen wir aber hinkommen", sagte Dr. Nicola Nowak von Biotest, einem Hersteller von Faktor VIII-Produkten, der die Plattform unterstützt.

Die Investition in zukunftsträchtige Technologien sei sinnvoll, könne aber nur eine Anschubfinanzierung sein, betonte auch Dr. Sebastian Wolf von Bayer Vital. Langfristig müsse das System Teil der Regelversorgung werden. "Smart medication muss zum Standard werden", sagte er. Das System erfülle alle notwendigen Anforderungen.

Schweizer gehen voran

Sowohl Wolf als auch Nowak sehen Chancen, die dort generierten Daten auch für Studien zu verwenden. "Wir könnten gerade bei neuen Präparaten sehen, ob sie richtig eingesetzt werden, ob das Behandlungsregime richtig ist", erläuterte Wolf. In der Schweiz solle "smart medication" in jedem Hämophilie-Zentrum etabliert werden, berichtete Mondorf.

"Dort will man das System auch gleich in ein Register integrieren." Der Arzt hofft, dass auch in Deutschland das System langfristig als Register genutzt wird. "Es geht nicht nur um die kumulierten Daten, sondern um jede einzelne Behandlung."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job