Siemens Healthineers

Geschäftsjahr 2018 besser als erwartet

Im ersten vollen Geschäftsjahr nach Börsengang hat der MedTechKonzern Siemens Healthineers stärker zugelegt als selbst erwartet. Den Aktionären winken 80 Cent Dividende je Aktie.

Veröffentlicht:

Erlangen. „Dank eines starken Jahresendspurts haben wir im Geschäftsjahr 2019 unsere Wachstumsprognose klar übertroffen“, kommentierte Healthineers-Vorstandschef Bernd Montag die zu Wochenbeginn veröffentlichten Geschäftszahlen. Vor allem in den Geschäftsfeldern „Imaging“ (Bildgebung) und „Advanced Therapies“ (minimalinvasive OP-Technik) habe man „starkes Wachstum verzeichnet“.

Der Konzernumsatz verbesserte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr (zu Ende September) um acht Prozent auf 14,5 Milliarden Euro. Nach Steuern verdiente die Siemens Healthineers AG mit rund 1,6 Milliarden Euro 24 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der starke Nettogewinnzuwachs sei auch auf geringere Finanzierungskosten zurückzuführen, heißt es. Die Bildgebungs-Sparte steuerte 8,9 Milliarden Euro (+10,0 Prozent) zu den Konzerneinnahmen bei, Diagnostika 4,1 Milliarden (+4,0 Prozent) und Operationstechnik 1,6 Milliarden (+9,0 Prozent). Der Hauptversammlung am 12. Februar soll eine Anhebung der Dividende um 14 Prozent auf 80 Cent je Aktie vorgeschlagen werden.

In den kommenden drei Geschäftsjahren will das Erlangener Medizintechnikunternehmen seine Verkäufe um jeweils mindestens fünf Prozent steigern. 2020 wird den Angaben zufolge mit sechs bis 12 Prozent Gewinnwachstum je Aktie gerechnet (bereinigt um Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Übernahmen sowie Personalrestrukturierungskosten und Akquisitionskosten); Ausgangsbasis ist der 2019er-Wert von 1,70 Euro je Aktie.

In den beiden Folgejahren 2021 und 2022 erwarte man unter Annahme konstanter Wechselkurse und aktuellem Portfolio ein bereinigtes Ergebniswachstum je Aktie von jeweils rund zehn Prozent. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie