Apothekenreform

Hennrich und Franke gegen Boni-Verbot nur in der GKV

Ein zweites Maut-Debakel werde sich mit dem geplanten sozialrechtlichen Rx-Boni-Verbot nicht wiederholen. Da sind sich Koalitionsabgeordnete sicher.

Veröffentlicht:
Auch der CDU-Gesundheitsexperte Michel Hennrich ist mittlerweile der sozialrechtlichen Absicherung der Rx-Preisbindung überzeugt.

Auch der CDU-Gesundheitsexperte Michel Hennrich ist mittlerweile der sozialrechtlichen Absicherung der Rx-Preisbindung überzeugt.

© Hennrich

Berlin. Vor spärlich besetzten Rängen fand am Freitag eine halbstündige Aussprache des Bundestags zum Kabinettsentwurf des „Vor Ort Apothekenstärkungsgesetzes“ statt.

Nachdem das Wort des einstigen SPD-Fraktionsvorsitzenden Peter Struck gilt, dass „kein Gesetz den Bundestag so verlässt, wie es eingebracht wurde“, gibt die erste Lesung aber auch Hinweise, welche Themenschwerpunkte in der anstehenden Ausschussberatung gesetzt werden könnten.

„Kein zweites Maut-Desaster“

Mit dem Reformvorhaben will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einesteils die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel sozialrechtlich absichern und anderenteils die GKV-Versorgung um neue Apotheken-Dienstleistungen ergänzen.

Die Überweisung des Kabinettsentwurfs an den Bundestag hatte über ein Jahr auf sich warten lassen. Das Gesundheitsministerium wollte sich zunächst noch mit der EU-Kommission bezüglich Binnenmarktkonformität des geplanten sozialrechtlichen Boni-Verbotes abstimmen.

„Wir gehen davon aus, dass das geschehen ist und kein zweites Maut-Desaster droht“, erklärte am Freitag die SPD-Gesundheitsexpertin Sabine Dittmar. Und bekräftigte einmal mehr das Nein ihrer Fraktion zu einem Verbot des Rx-Versands, wie es insbesondere in der Apothekerschaft, aber auch in CSU-, Linken, und AfD-Kreisen als bessere Option zur Erhaltung der Rx-Preisbindung angesehen wird.

Hennrich: „bisschen old fashioned“

Enttäuschend für die Befürworter eines solchen Verbotes dürfte die Rede des CDU-Abgeordneten Michael Hennrich gewesen sein. Hennrich zählte bislang zu dessen prominentesten Befürwortern, lässt nun jedoch einen Sinneswandel erkennen. Er habe „gelernt, dass ich damit ein bisschen old fashioned war“. Inzwischen sei auch er davon überzeugt, dass die Aufnahme eines Rezeptboniverbots in das Sozialgesetzbuch V „verfassungsrechtlich und europarechtlich hält“.

Allerdings ist Hennrich mit dessen Geltung nur für Kassenpatienten – weil das SGB V im Regelfall keine Bindungswirkung für die PKV entfaltet – ebensowenig einverstanden wie der SPD Gesundheitsexperte Dr. Edgar Franke. Es sei „problematisch“, so Franke, „dass Privatpatienten Rabatte erhalten können, Kassenpatienten aber nicht“. In der Formulierung Hennrichs: „Wir müssen auch im PKV-Bereich für Gleichpreisigkeit sorgen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen