Kommentar – Prävention

Höhere Hürden für Tests!

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein kann für viele Patienten auch heißen, sich mittels Gentests über potenzielle gesundheitliche Vorbelastungen zu informieren. Per se ist an dem Ansinnen nichts auszusetzen. Fragwürdig wird es allerdings dann, wenn dies ohne Einbindung eines Arztes geschieht. Denn: Wie deutet ein medizinischer Laie ein Laborergebnis richtig? Die Gefahr der Fehl- oder Überinterpretation des Ergebnisses besteht nicht nur latent.

Nun hat ein Mainzer Labormediziner verbindliche Regulierungen für Anbieter von sogenannten Direct-to-Costumer-(DTC)Lösungen gefordert. Bei vielen frei im Web käuflichen DTC-Tests lässt sich sicher am medizinischen Nutzen zweifeln. Nicht mehr zu spaßen ist im Bereich der DTC-Gentests. Zwar unterliegen die Anbieter solcher Tests nach Auslegung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik den strengen Anforderungen des Gendiagnostikgesetzes. Trotzdem kann die von Gesetzes wegen vorgeschrieben Einbindung eines Arztes im Direktkontakt mit dem Anbieter in der Praxis umgangen werden.

Gestaltet sich der DTC-Alltag erst einmal etwas schwieriger, wäre die Wahrscheinlichkeit auch höher, dass ein Arzt eingebunden wird, der Scharlatanerie von sinnvoller Prävention unterscheiden kann.

Lesen Sie dazu auch: Labordiagnostik: Ruf nach mehr Regulierung bei Patienten-Selbsttests

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung