ICW und GE - gemeinsam an die Spitze

Die Kooperation zwischen GE Healthcare und InterComponentWare trägt erste Früchte - intelligente Vernetzungslösungen für Kliniken und ihre Partner.

Veröffentlicht:

Außer auf die Telematik-Infrastruktur und auf moderne Vernetzungslösungen konzentriert sich ICW seit über zehn Jahren auf die Einbindung der Patienten und Bürger in die Kommunikation ihrer Gesundheitsdaten.

LifeSensor, die persönliche Gesundheitsakte von ICW, steht als digitale Plattform in vielen Ländern zur Verfügung und wird nun gemeinsam mit GEHC international eingesetzt.

Damit die Daten der Patienten in ihre Gesundheitsakten übermittelt werden können, haben die beiden Unternehmen ihre Entwicklungen Standard-basierter Vernetzungslösungen zusammengebracht. So entstehen neue Produkte für den Markt, die auf Grundlage von Profilen der Initiative "Integrating Healthcare Enterprise" (IHE) die Einbindung von Kliniken, Reha-Einrichtungen, Arztpraxen und weiteren Gesundheitsdienstleistern ermöglichen.

"Die Partnerschaft mit GE Healthcare ist für uns einer der wichtigsten Meilensteine in der Weiterentwicklung unseres Unternehmens", sagt Dr. Lutz Kleinholz, ICW-Vorstandsvorsitzender.

Kernstück bildet eine Anwendung, mit der medizinische Dokumente zentral verwaltet und verteilt werden. Hierdurch erhalten Ärzte aus verschiedenen Einrichtungen Zugriff auf die Daten gemeinsam behandelter Patienten. Das XDS-Profil der IHE ist eine Grundlage der neuen Produkte - das Profil ist heute E-Health-Standard in vielen Ländern.

Kleinholz: "Die enge Zusammenarbeit mit GE Healthcare im Bereich der E-Health-Standards ist für uns die logische und wirtschaftlich erfolgreiche Fortführung unseres langjährigen Engagements in verschiedenen Standard-Initiativen. Nicht zuletzt die Ergebnisse der Mitarbeit in den Arbeitsgruppen des VHitG und der BITCOM können nun in vielen Projekten für unsere Kunden umgesetzt werden."

Lesen Sie dazu auch: IT-Kommunikation auf dem Prüfstand

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung