Konjunktur

Ifo-Institut beziffert Erholung der Wirtschaft

Im 3. Quartal soll der WIrtschaftsmotor wieder spürbar anspringen und dann stotterfrei laufen: Vorausgesetzt, die Infektionszahlen bleiben niedrig.

Veröffentlicht:

München. Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu deren Eindämmung haben laut Ifo-Institut die deutsche Wirtschaft in die mit Abstand tiefste Rezession der Nachkriegsgeschichte gestürzt. Das Bruttoinlandsprodukt werde nach -2,2 Prozent im ersten Vierteljahr 2020 im zweiten Vierteljahr schätzungsweise noch einmal um 11,9 Prozent geschrumpft sein.

In Folge der deutlich sinkenden Neuinfektionszahlen seien die Shutdown-Maßnahmen mittlerweile gelockert oder für manche Wirtschaftsbereiche ganz aufgehoben worden. Damit könne als sicher gelten, heißt es, dass die konjunkturelle Talfahrt stoppt und wirtschaftliche Erholung einsetzt.

Bedingt durch die niedrige Produktions- und Dienstleistungsmenge während des Shutdown rechnet das Ifo mit Zuwachsraten von kräftigen 6,9 Prozent im dritten und 3,8 Prozent im vierten Quartal. Dennoch werde die Wirtschaftsleistung im Durchschnitt dieses Jahres voraussichtlich um 6,7 Prozent unter 2019 liegen.

Im kommenden Jahr soll die Erholung den Erwartungen des Münchener Wirtschaftsforschungsinstitutss andauern. Im Jahresdurchschnitt werde das Bruttoinlandsprodukt um 6,4 Prozent zulegen. Diese Prognose basiere jedoch auf einer Reihe Annahmen hinsichtlich des weiteren Verlaufs der Pandemie in Deutschland, schränkt das Ifo-Institut ein. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps