Telematikinfrastruktur

Immer mehr Anbieter kündigen KIM-Dienst an

Der Markt für den neuen Dienst Kommunikation im Medizinwesen formiert sich. Nach wie vor gibt es nur einen Anbieter, aber mehrere stehen wohl kurz vor dem Start.

Veröffentlicht:
Aus der Praxis-EDV in die Telematikinfrastruktur. So sollen E-Arztbriefe und andere Nachrichten zukünftig verschickt werden.

Aus der Praxis-EDV in die Telematikinfrastruktur. So sollen E-Arztbriefe und andere Nachrichten zukünftig verschickt werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Mit der Telekom hat am Montag ein weiterer Anbieter angekündigt, mit dem Feldtest für einen KIM-Dienst zu beginnen. Die gematik, die Betriebsgesellschaft für die Telematikinfrastruktur, habe der Telekom die erforderliche Zulassung für den Dienst Kommunikation im Medizinwesen (KIM) gegeben.

Über KIM sollen unter anderem die elektronische AU-Bescheinigung, elektronische Arztbriefe und weitere Nachrichten von Arzt zu Arzt oder zu den Körperschaften laufen. Bisher ist – seit Sommer – lediglich der KIM-Dienst der CompuGroup Medical zugelassen.

Nach aktuellen Informationen des Unternehmens sind bereits mehr als 40 000 Anwender mit den Komponenten für KIM ausgestattet, einige hundert Anwender hätten sich bereits angeschlossen, so Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical, auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“. Unter anderem haben der österreichische Anbieter RISE und zuvor die Kassenärztliche Bundesvereinigung angekündigt, bald mit einem eigenen Angebot am Markt zu sein, ebenso das Hamburger Unternehmen akquinet.

Bei allen genannten Anbietern laufen bereits Feldtests. DGN Deutsches Gesundheitsnetz will zu Beginn des neuen Jahres mit einem Feldtest starten, bietet aber, wie die anderen Anbieter, an, dass Ärzte bereits jetzt eine E-Mail-Adresse über KIM vorreservieren können und einen E-Arztausweis bei den Partnerunternehmen zu bestellen. Der elektronische Ausweis ist Voraussetzung für die Nutzung vieler Anwendungen über KIM ist.

Einstieg und Betrieb von KIM wird gefördert

KIM könne entweder mit herkömmlichen E-Mail-Programmen genutzt werden oder in Praxisverwaltungs- beziehungsweise Krankenhausinformationssysteme integriert werden, schreibt die Telekom in der Pressemitteilung von Montag. Der Feldtest werde in Zusammenarbeit mit den KVen Baden-Württemberg, Bayerns, Berlin und Nordrhein durchgeführt.

KIM ist über die Telematikinfrastruktur nutzbar und ermöglicht den Versand vertraulicher Nachrichten, Daten und weiterer Dokumente wie Arztbriefe und Abrechnungen. Der Schutz von Patientendaten wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit entwickelt. Die Teilnahme an KIM wird für Ärzte von den Krankenkassen bezuschusst. E-Arztbriefe sollen ab April 2021 nur noch dann honoriert werden, wenn sie über KIM verschickt werden. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!