KOMMENTAR

Innovationen mit Potenzial

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Im Großen und Ganzen geht es den Unternehmen der deutschen Medizintechnik-Branche gut: Die Umsätze und die Gewinne steigen, viele Firmen sind in ihrem Segment weltweit Marktführer und Innovationstreiber.

Nicht gut zu sprechen ist die Branche aber nach wie vor auf das deutsche Gesundheitssystem. Vor allem die Zulassungsverfahren für neue Produkte und Therapien dauern viel zu lang, so der Vorwurf. Obwohl die MedTech-Branche 2007 im Inland ein Wachstum von 8,4 Prozent verbuchen konnte, ist von Stagnation die Rede und davon, dass künftig nur noch im Auslandsgeschäft Wachstumspotenzial steckt.

Diese Kritik verwundert, denn die deutschen Unternehmen erwirtschaften immer noch fast ein Drittel ihres Umsatzes im Inland - obwohl der MedTech-Markt ein weltweiter ist. Schließlich hat die Branche eine treue Verbündete, die demografische Entwicklung. Die Nachfrage nach medizintechnischen Leistungen steigt damit fast zwangsläufig.

Dazu kommt, dass es an deutschen Kliniken einen Investitionsstau gibt, der auf bis zu 50 Milliarden Euro beziffert wird. Krankenhäuser, die investieren, sind der Erfahrung nach auch wirtschaftlich erfolgreich.

Neben der Suche nach neuen Kunden in Asien tut die MedTech-Branche also gut daran, auch in Deutschland am Ball zu bleiben. Schließlich dienen Investitionen in neue Medizintechnik nicht nur den Patienten, sondern können langfristig auch zu Einsparungen führen.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung