Krebs

Insolvenz der Ionen-Therapieanlage in Marburg abgewendet

Die Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH ist neue Betreiberin des MIT.

Veröffentlicht:

MARBURG. Der weitere Betrieb des Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrums (MIT) ist sichergestellt und ein drohendes Insolvenzverfahren abgewendet.

Bis zum 31. Juli erfolgte der Betrieb der Anlage durch das Universitätsklinikum Heidelberg, das technische Personal wurde durch die eigens gegründete Marburger Ionenstrahl-Therapie Betriebs-Gesellschaft gestellt. Diese hatte im Herbst vergangenen Jahres jedoch Insolvenz angemeldet. Daraufhin übernahm der Minderheitsgesellschafter Rhön-Klinikum AG den Geschäftsanteil des Uniklinikums Heidelberg und wurde damit Alleingesellschafter.

Laut Mitteilung des hessischen Umweltministeriums wurde zum 1. August dieses Jahres die rechtliche und technische Übergabe der Anlage durch das Universitätsklinikum Heidelberg an das Universitätsklinikum Marburg vollzogen.

Zuvor hatte das Ministerium als strahlenschutzrechtlich zuständige Genehmigungsbehörde dem Universitätsklinikum Gießen und der Marburg GmbH die erforderlichen Genehmigungen nach Strahlenschutzgesetz für den Betrieb der Ionentherapieanlage in Marburg erteilt. Nach einigen technischen Überprüfungen sei jetzt auch der Patientenbetrieb wiederaufgenommen worden.

Durch die vollständige Übernahme der Gesellschaftsanteile der Betriebs-Gesellschaft seitens der Rhön-Klinikum AG konnte das drohende Insolvenzverfahren abgewendet werden.

Seit Oktober 2015 wurden im MIT laut Mitteilung rund 800 Patienten erfolgreich strahlentherapeutisch behandelt. Eingesetzt wird die Bestrahlung, durch hochenergetische Protonen und Kohlenstoff-Ionen, vor allem bei Tumoren, die in der Nähe von Risikostrukturen angesiedelt sind und deshalb mit konventionellen Therapieansätzen meist nicht behandelt werden können. Diese Form der Strahlentherapie, bei der das gesunde Gewebe geschont wird, gibt es in Deutschland nur an wenigen Standorten. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren