Für Praxen

KBV bietet kostenlosen Impf-Check

Mit wenigen Klicks können Ärzte herausfinden, ob ihr Impfmanagement Lücken aufweist. Möglich macht es ein neuer Online-Service der KBV. Vor dem Hintergrund der Masernwelle in Berlin rät die KBV, Patienten gezielt auf deren Impfstatus anzusprechen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ein Kreuz, das die KBV-Vize Regina Feldmann mit Sicherheit gerne sieht: Bestätigung der Masern-Vakzinierung im Impfpass.

Ein Kreuz, das die KBV-Vize Regina Feldmann mit Sicherheit gerne sieht: Bestätigung der Masern-Vakzinierung im Impfpass.

© Achim Scheidemann / dpa

BERLIN. Anlässlich des großen Masernausbruchs in Berlin schaltet sich nun auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in die Diskussion um eine Impfpflicht ein.

Gegen das Impfen gibt es demnach nach Ansicht von KBV-Vize Regina Feldmann "kein sachliches Argument". Ärzte sollten ihre Patienten auf deren Impfstatus ansprechen, forderte Feldmann in einem Video-Interview mit KV-on.

Nur eine hohe Durchimpfungsrate der Bevölkerung schütze vor derartigen Ausbrüchen wie es Berlin gerade bei den Masern erlebt, betonte Feldmann. Schutzimpfungen gehörten zu den effektivsten Präventionsmaßnahmen.

Es sei "verantwortungslos, einen derart wirksamen Schutz gegen Infektionskrankheiten abzulehnen", fügte sie hinzu. Schließlich würden damit andere Menschen gefährdet.

Zudem gingen Infektionskrankheiten oft mit schweren Komplikationen und Nebenwirkungen einher.

Letzter Ausweg Impfpflicht

Feldmann zeigt sich durchaus offen für den Zwang zur Vakzinierung: "Wenn es nicht anders geht, wird man wohl in bestimmten Bereichen eine Impfpflicht einführen, um die Menschen zu schützen", sagte Feldmann.

Zumindest würde man damit eine hohe Durchimpfungsrate erreichen und die gefährlichen Infektionen vermeiden, ergänzt sie.

Um niedergelassene Vertragsärzte und deren Praxen fit für das Thema Impfen zu machen, bietet die KBV nun in der Reihe "Mein PraxisCheck" einen kostenlosen Online-Test an (wie kurz berichtet), mit dem Praxen ihr Impfmanagement schnell und einfach überprüfen und optimieren können.

 Bereits in der ersten Woche nach Start haben laut KBV rund 2000 Nutzer auf das Angebot zugegriffen. Der Test sei ein ideales Werkzeug, um die eigene Praxis zu prüfen, sagte Feldmann.

Mit dem neuen PraxisCheck können Ärzte anhand von elf Fragen in wenigen Minuten herausfinden, wie gut ihre Praxis in diesem Punkt ist und was sie noch verbessern können.

Die Themen reichen von der Information und Aufklärung der Patienten über die Beschaffung und Lagerung von Impfstoffen bis zum Risiko- und Fehlermanagement.

Die Fragen, Bewertungen und Empfehlungen basieren dabei laut KBV auf QEP, dem Qualitätsmanagement-System der KVen und der KBV.

Auswertung als PDF verfügbar

Der Online-Test liefert einen schnellen Überblick, wie gut die eigene Praxis ist. Jeder Teilnehmer erhält eine Auswertung als PDF, die das Ergebnis zusammenfasst sowie Tipps, Empfehlungen und einen Vergleich mit den anderen Teilnehmern.

Dabei bleibe jede Praxis anonym. Es werden keine persönlichen Daten wie Name oder IP-Adresse gespeichert. Erfasst werden lediglich einige freiwillige Angaben zum Beispiel zur Berufsgruppe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung