TI

KBV fordert mehr Geld für IT-Sicherheit in Praxen

Die Umsetzung neuer IT-Sicherheitsstandards könnte Praxen teuer zu stehen kommen. Die KBV fordert eine Finanzierungshilfe durch die Krankenkassen.

Veröffentlicht:
Praxen, die bisher nicht ans Internet angeschlossen waren, könnten die neuen Sicherheitsstandards finanziell besonders treffen.

Praxen, die bisher nicht ans Internet angeschlossen waren, könnten die neuen Sicherheitsstandards finanziell besonders treffen.

© deepblue4you / Getty Images / iStock

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung befürchtet „enorme Investitionskosten“ für Arztpraxen, wenn sie im Sommer ihre neue Datensicherheitsrichtlinie bekannt gibt. Mit ihr sollen die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit verbindlich festgelegen werden.

Der Gesetzgeber hat KBV und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz beauftragt, im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bis Ende Juni eine entsprechende Richtlinie auszuarbeiten.

Chance und Risiko zugleich

Die Sicherheitsrichtlinie, so jetzt KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel, sei insofern eine „große Chance“, als das es bisher noch keinen konkreten Rahmen für den Schutz medizinischer Daten gebe. Gleichzeitig berge die Umsetzung der Richtlinie für Praxen aber auch hohe Investitionskosten, da durch „gewisse Normen“ finanzieller Mehraufwand entstehen könnte.

Das gelte in besonderer Weise für Praxen, die aus Sicherheitsgründen bisher überhaupt keinen Internetanschluss in ihrer Praxis hatten, nun aber verpflichtet sind, die Praxis an die Telematik-Infrastruktur anzuschließen. Das bedeute, „dass sie ganz andere Sicherheitsmaßnahmen vornehmen müssen, die sie vorher, weil sie mit ihrer Praxis abgeschottet waren, nicht hatten.“

„Zusätzlicher Investitionsaufwand“, so die KBV-Forderung, müsse „von den Krankenkassen finanziert werden“. Das betreffe insbesondere einen Abgleich der neuen Richtlinien mit der Realität in der Praxis, aber auch „erweiterte Infrastrukturmaßnahmen“.

Nach Angaben Kriedels will die KBV in der Sicherheitsrichtlinie auch auf Praxisbesonderheiten eingehen, und des Praxiskonzepts entsprechend verschiedene Anforderungen stellen. (mu)

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Zahlen der gematik

Mehr als 120 Millionen eingelöste E-Rezepte seit Januar

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen