Apps im klinischen Alltag

KBV und BÄK veröffentlichen Handreichung zu Gesundheits-Apps

Neun DiGA sind derzeit in der Erstattung, andere Gesundheits-Apps sind zu tausenden frei verfügbar. Eine neue Handreichung will Ärzten Orientierung geben.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Anzahl verschreibungsfähiger Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) wird zusehends größer, das Angebot frei herunterladbarer Gesundheits-Apps in den App-Stores nimmt zu. Für Ärzte ergeben sich damit neue Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten – aber auch neue Fragen.

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat nun die Handreichung „Gesundheits-Apps im klinischen Alltag“ erarbeitet. Diese soll Ärzten Antworten auf die drängendsten Fragen zum Umgang mit Gesundheits-Apps geben. Herausgeber sind die Bundesärztekammer (BÄK)und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Die Handreichung beinhaltet auch ein Informationsblatt für Patienten, das zum Download bereitsteht.

Fallbeispiele aus der Praxis

Anhand von Fallbeispielen wird unter anderem erläutert, wie Ärzte ihre Patienten zu einer App beraten sollen oder wie sie reagieren sollten, wenn ihnen ohne vorherige Absprache digitale Daten übermittelt werden. Darüber hinaus werden Ärzte selbst als App-Nutzer in den Blick genommen – etwa unter den Fragestellungen „Wie zuverlässig sind Leitlinien-Apps“, „Was muss ich bei Apps ausländischer Anbieter beachten“ oder „Wo finde ich geeignete Apps zu meinem Fachgebiet“.

Die Informationen in der Handreichung umfassen Gesundheits-Apps allgemein, aber auch die seit Oktober verschreibungsfähigen „DiGA“. Bisher sind neun DiGA vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen und im DiGA-Verzeichnis gelistet. Die Indikationen umfassen Migräne, Multiple Sklerose, Phobien, Tinnitus, Depression, Insomnie, Adipositas und Koxarthrose. (mu)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer