Kommentar

KI-Studie: Im digitalen Vollrausch

Nichts ist unmöglich: Corona! Die pandemiebedingte Euphorie für den KI-Einsatz in Medizin und Pflege mutet grotesk an.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Im Moment laufen sich offensichtlich alle möglichen Experten warm, um die Segnungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auch und vor allem für die Bereiche Gesundheit und Pflege zu preisen.

COVID-19 werde nicht nur die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für E-Health, sondern speziell auch die für KI-basierte Gesundheitslösungen massiv steigen lassen, so der – wohl im kollektiven digitalen Vollrausch erzielte – Konsens der am Dienstag veröffentlichten Bertelsmann-Zukunftsstudie „Leben, Arbeit, Bildung 2035+“. Gefragt wurden laut Stiftung „mehr als 500 nationale und internationale ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft.“

Das erinnert schon ein bisschen an die groteske Werbung eines japanischen Autoherstellers zu alten – noch analogeren – Zeiten: Nichts ist unmöglich: Corona!

Bei nüchterner Betrachtung mag zwar vorübergehend die KI-Akzeptanz in der Bevölkerung steigen, aber spätestens, wenn es um die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung der vor zwei Jahren von der Bundesregierung verabschiedeten nationalen KI-Strategie geht, wird die Begeisterung für Kollege Roboter wieder sinken. Denn es geht um eher trockene, dem Otto Normalverbraucher schwer vermittelbare Themen wie Regulatorik, Datenschutz, Haftungsrecht oder auch Medizinethik, die einer eindeutigen, konsentierten Ausrichtung bedürfen, bevor KI im großen Stil die medizinische und pflegerische Versorgung überhaupt wesentlich mitgestalten kann.

Da das ganze KI-Ansinnen dann nach dem Willen der Bundesregierung auch noch in den EU-Kontext eingebettet werden soll, ist es nicht undenkbar, dass bis zum Jahr 2035 – 81 Prozent der Studienteilnehmer prognostizieren, dass zu diesem Zeitpunkt der Einfluss der KI auf die Gesundheit und Pflege groß sein wird – noch gar nicht viel passiert sein wird, in Deutschland also eher wieder KI-Katerstimmung herrscht.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen Sie auch

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt