Kommentar – Telemedizinische Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten

Keine Ausreden mehr

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Mit der TIM-HF2-Studie wurde eine der aufwändigsten kardiologischen Studien, die je in Deutschland stattgefunden hat, erfolgreich beendet: Gut ausgewählte Herzinsuffizienzpatienten profitieren ohne Wenn und Aber von einer ganzheitlichen Fernüberwachung.

In der Vorläuferstudie TIM-HF, in der die Patienten nicht streng selektiert worden waren, hatte die Telemedizin keinen Vorteil gegenüber Standardversorgung gehabt. Dass alle Beteiligten – Fördermittelgeber, Krankenkassen und ein hoch engagierter Studienleiter – damals am Ball blieben, zahlte sich aus.

Der eigentliche Lohn steht aber noch aus: Die Herzinsuffizienztelemedizin muss in die Fläche. Es gibt jetzt bei kognitiv agilen Patienten mit eingeschränkter EF nach Krankenhausaufenthalt wirklich keine Ausrede mehr. Bessere Daten wird es nicht geben. Wer jetzt wieder Feigenblattverträge aus dem Hut zieht, macht sich schuldig.

Die Versorgungsfairness gebietet es, sich auch über jene 30-50 Prozent der Patienten Gedanken zu machen, die die TIM-HF2-Kriterien nicht erfüllen. Bei Patienten mit auffälligem Depressions-Score könnte man angesichts guter Daten zu Online-Psychotherapien an eine telemedizinische "Kombinationstherapie" denken.

Das wäre dann etwas für weitere Studien, darf die Einführung der Telemedizin aber nicht mehr verzögern.

Lesen Sie dazu auch: Telemedizin: Fernüberwachte Patienten mit Herzschwäche leben länger

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen