Regierungsbeschluss

Keine Kontrolle von Klinikfusionen mehr bei Fonds-Förderung

Der Gesetzgeber plant, Zusammenschlüsse, die mit Geldern aus dem Krankenhaus-Strukturfonds gefördert werden, künftig von der kartellrechtlichen Überprüfung freizustellen

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Zusammenschlüsse müssen passen – auch der Kartellaufsicht. Politisch gewollte Klinikfusionen sollen künftig aber ungeprüft über die Bühne gehen dürfen.

Zusammenschlüsse müssen passen – auch der Kartellaufsicht. Politisch gewollte Klinikfusionen sollen künftig aber ungeprüft über die Bühne gehen dürfen.

© TSUNG-LIN WU / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesregierung hat am Mittwoch die von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vorgelegte 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das sogenannte „GWB-Digitalisierungsgesetz“, beschlossen.

Darin ist auch eine Erleichterung bestimmter Fusionsvorhaben im Kliniksektor vorgesehen. In dem zu Jahresbeginn veröffentlichten Referentenentwurf war diese Regelung noch nicht enthalten. Als nächstes muss das Gesetz im Bundestag beraten werden.

Eigentlicher Schwerpunkt der Novelle ist eine Anpassung des Wettbewerbsrechts an die Herausforderungen der Digitalwirtschaft. Nachgeschoben wurde nun aber auch ein Passus, wonach die in Sachen Fusionsanmeldung und -kontrolle einschlägigen GWB-Paragrafen 35 bis 41 auf Klinik-Zusammenschlüsse dann nicht anzuwenden sind, wenn diese aus Mitteln des Krankenhaus-Strukturfonds gefördert werden.

Strukturwandel beschleunigen

Die Ausnahmeregelung steht jedoch unter der Bedingung, dass die Transaktionen bis Ende 2025 vollzogen ist. Diese Befristung, die der aktuellen Laufzeit des Strukturfonds entspricht, soll, wie es in der Gesetzesbegründung heißt, dazu dienen, „gesundheitspolitisch bezweckte Strukturveränderungen zu beschleunigen“.

Im Einzelfall mögliche wettbewerbsrechtliche Bedenken sollen demnach hinter dem krankenhauspolitischen „Konsolidierungsziel“ zurücktreten. Dem Bundeskartellamt muss lediglich im Anschluss an eine Fusion deren Vollzug noch mitgeteilt werden.

Gleichzeitig gibt die Bundesregierung in der Gesetzesbegründung aber auch zu erkennen, dass eine weitergehende, über Fondsprojekte hinausreichende Freistellung von der Fusionskontrolle im Klinikmarkt unerwünscht ist.

Damit würde „insbesondere Finanzinvestoren ein uneingeschränkter Zugriff auf die deutsche Krankenhauslandschaft eröffnet werden. Verschiebungen der Marktanteile zugunsten weniger großer Konzerne stünden keine kartellrechtlichen Hürden mehr entgegen.“

Klinikfusionen selten untersagt

Des Weiteren kündigt die Regierung an, eine Študie in Auftrag geben zu wollen, um den „Zusammenhang von Marktkonzentration und Versorgungsqualität im deutschen Krankenhaussektor zu untersuchen“. Auf deren Grundlage solle dann auch geprüft werden, ob und wie die Freistellung bestimmter Klinikzusammenschlüsse von der Kartellkontrolle fortgeführt wird.

Das Bundeskartellamt hat nach eigenen Angaben „trotz des fortschreitenden Konzentrationsprozesses im Krankenhausbereich“ in den vergangenen Jahren „nur sehr wenige Vorhaben untersagt“. Zwischen 2003 und Juli dieses Jahres, so das Amt unlängst, seien von insgesamt 325 angemeldeten Transaktionen lediglich sieben nicht durchgewunken worden.

Überregional Beachtung fand jüngst etwa die Freigabe der Übernahme der privaten Rhön-Klinikum AG durch den Wettbewerber Asklepios.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?