Flutkatastrophe

Klinik-Versorgung in Hochwasser-Gebieten muss neu konzipiert werden

In den von Hochwasser stark betroffenen Regionen Deutschlands muss die stationäre Versorgung neu organisiert werden. In Bad Neuenahr etwa entsteht ein mobiles Krankenhaus.

Veröffentlicht:
Bad Neuenahr: Die medizinische Infrastruktur ist stark beeinträchtigt. Ein Helfer von den Maltesern geht seinen Weg durch die verheerte Stadt.

Bad Neuenahr: Die medizinische Infrastruktur ist stark beeinträchtigt. Ein Helfer von den Maltesern geht seinen Weg durch die verheerte Stadt.

© Abdulhamid Hosbas / AA / picture alliance

Mainz. Ein mobiles Krankenhaus der Johanniter aus Niedersachsen ist am Montag in das von der Flutkatastrophe besonders getroffene Bad Neuenahr in Rheinland-Pfalz verlegt worden.

Die etwa 90 Helfer errichteten zwei medizinische Anlaufstellen für die Bevölkerung, wie die Johanniter-Unfallhilfe in Hannover mitteilte. In der Stadt im Ahrtal sei die Gesundheitsversorgung seit der verheerenden Flut vergangener Woche stark eingeschränkt. Die mobile Krankenstation mit ihrer autonomen Versorgung könne jede Stunde bis zu 50 Verletzte behandeln, hieß es.

Die Unterstützung durch ein mobiles Krankenhaus ist in Bad Neuenahr dringend nötig. Denn hier musste unter anderem das Marienhaus-Klinikum seine Dienste erheblich einschränken, berichtet der Geschäftsführer der rheinland-pfälzischen Krankenhausgesellschaft (KGRP), Andreas Wermter, der „Ärzte Zeitung“.

Zwar liege die Klinik etwas erhöht, aber der Ausfall von Strom und Wasser habe eine Evakuierung notwendig gemacht. Der stationäre Betrieb müsse dort vermutlich für mehrere Wochen eingestellt werden, eine Notfallversorgung von Patienten sei aber möglich, so Wermter.

Kostenträger signalisieren Unterstützung

Geräumt werden mussten in Bad Neuenahr unter anderem auch die DRK-Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Dr. von Ehrenwallsche Klinik, ein privates Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie. Die Venen-Clinic bietet vorübergehend nur noch Notfallsprechstunden an.

Die Verlegung der Patienten habe insgesamt gut funktioniert, berichtet Wermter. Jetzt müsse man schauen, wie zum Beispiel die teilstationären Patienten der Psychiatrie weiterversorgt werden könnten. Diese hätten teilweise über viele Jahre ein Vertrauensverhältnis zu ihren Therapeuten aufgebaut. Es müssten eventuell woanders Räume angemietet werden, in denen diese Patienten weiterbehandelt werden können. Die Kostenträger hätten schon signalisiert, dass sie eine Behandlung an einem anderen Standort akzeptieren würden.

Entsprechende Zeichen sendet der Leiter der vdek-Landesvertretung Martin Schneider an die Öffentlichkeit. Bereits in der Vergangenheit hätten die Ersatzkassen für Krankenhäuser, die wegen Hochwassers evakuiert werden mussten, unkomplizierte Regelungen für deren finanzielle Stabilität gefunden, so Schneider in einem Statement.

Die Ersatzkassen suchten „zur Entlastung der Leistungserbringer unkomplizierte und unbürokratische Wege was etwa den Ort der Leistungserbringung oder die Abrechnung von Leistungen bei verlorenen gegangenen Unterlagen angeht“, schreibt Schneider.

Koordinierungsstelle für medizinische Leistungen wäre sinnvoll

KGRP-Geschäftsführer Wermter hat zudem Vertrauen in die politischen Strukturen des Landes. Er gehe davon aus, dass bei der Suche nach Lösungen für ausstehende Gehälter der Mitarbeiter in den evakuierten Kliniken und Erlöseinbußen von Krankenhäusern gemeinsam mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und den Fachministern Lösungen gefunden werden.

Damit die medizinische Versorgung möglichst schnell in den betroffenen Regionen wieder gut funktioniert, schlägt Wermter eine Koordinierungsstelle vor. Dort sollte es einen Überblick geben, wer wo wieder welche medizinischen Leistungen erbringen kann.

Lesen sie auch

Mitgefühl mit den Beschäftigten in den betroffenen Kliniken seines Bundeslandes zeigt der Präsident der Landeskrankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Jochen Brink. „Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von denen sehr viele zuletzt ihre ganze Energie in die Bewältigung der Corona-Pandemie gesteckt haben, hat dieser unerwartete Ernstfall eine enorme Kraftanstrengung gefordert“, so Brink zur „Ärzte Zeitung“. Ihnen gelte Anerkennung und Anteilnahme. Denn viele seien selbst vom Hochwasser betroffen und in Sorge um ihre Familie und ihr Zuhause gewesen.

Dass das Hochwasser auch die Krankenhäuser getroffen habe, die eigentlich als verlässliche Säule des Rettungswesens gebraucht würden, zeige den Ernst der Katastrophe. Deshalb müsse sichergestellt werden, dass die betroffenen Kliniken schnellstmöglich wieder ihre Arbeit als Teil der wichtigsten Infratsruktur aufnehmen könnten. (chb/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden