Klinik in Wolgast legt Fokus künftig auf ältere Patienten

WOLGAST (di). Weniger Patienten, weniger Geburten, aber unter dem Strich ein Plus: Das Kreiskrankenhaus Wolgast zieht eine positive Bilanz für 2010.

Veröffentlicht:

Das Haus in Vorpommern vermeldet einen um 4,2 Prozent gestiegenen Umsatz auf rund 25,5 Millionen Euro im vergangenen Jahr. In der Klinik wurden 26.722 Patienten behandelt, davon 9926 stationär. Einen Rückgang der Patienten gab es im ambulanten Bereich.

Dass das Haus dennoch mit einem leichten Plus abschließen konnte, führte Verwaltungsdirektorin Cornelia Widmer auf einen effektiven Ressourceneinsatz sowie auf den in 2010 um 115 Euro erhöhten Landesbasisfallwert in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

Bei einem Blick auf die Altersgruppen zeigt sich, dass nur jeder vierte behandelte Patient ein Kind war. "An der Auslastung unserer Abteilungen wird deutlich, dass Kinder, Jugendliche und Frauen fehlen", sagte der leitende Chefarzt Dr. Frank Gürtler.

Die Innere Klinik dagegen musste um acht Betten aufgestockt werden. 29 Prozent der Patienten waren im Rentenalter. Die Klinik erwartet, dass dieser Anteil zunehmen wird. Im vergangenen Jahr war der älteste Patient in Wolgast 106 Jahre alt.

Das Haus stellt sich auf diese Patientengruppe ein. In diesem Jahr ist die Anschaffung von seniorenfreundlichen Telefonen und Bildschirmen an jedem Bett geplant.

Telemedizinisch soll Wolgast an die Tele-HNO und Tele-Stroke-Unit der benachbarten Universitätsmedizin Greifswald angeschlossen werden. "Patienten mit Schlaganfall oder mit Verletzungen an Hals, Nasen und Ohren können dann im Ernstfall rund um die Uhr vor Ort behandelt werden", sagte Widmer.

 Die durchschnittliche Verweildauer in den insgesamt 180 Betten betrug 5,4 Tage, die Auslastung lag bei 82 Prozent. Die Klinik beschäftigt 374 Mitarbeiter, darunter 46 Ärzte. Sie operierten im vergangenen Jahr insgesamt 3907 Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf