Bundesagentur stellt klar

Kurzarbeit und Rettungsschirm – das geht nicht

Die Betriebsfinanzierung in der Corona-Krise hat auch Leistungserbringer kreativ werden lassen. Die Bundesagentur für Arbeit hat mit einer Weisung reagiert.

Veröffentlicht:
Kurzarbeitergeld beantragen und Geld aus dem Corona-Hilfspaket erhalten - beides geht nicht.

Kurzarbeitergeld beantragen und Geld aus dem Corona-Hilfspaket erhalten - beides geht nicht.

© babimu / stock.adobe.com

Berlin. Kurzarbeit und Nutzung des Corona-Hilfspakets schließen sich weitgehend aus. Das hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) bereits in der vergangenen Woche in einer Weisung (Az.: 75095/7506) auch an den Gesundheitssektor klargestellt, die der „Ärzte Zeitung“ in Auszügen vorliegt.

Derzeit sei das Dokument in der Abstimmung mit den Ministerien, hat die BA am Freitagnachmittag mitgeteilt.

Die Nürnberger Behörde reagiert damit auf Versuche von Vertragsärzten und Krankenhäusern, beide Töpfe gleichzeitig anzuzapfen. Wie viele Anträge auf Kurzarbeitergeld ihr aus dem Gesundheitswesen vorliegen, war am Freitag nicht bekannt.

Rüddel spricht von „unanständig“

Die Weisung der Agentur für Arbeit verhindere, dass sich Kliniken in der Krise sanierten, ohne Patienten zu behandeln, betonte der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses Erwin Rüddel (CDU). „Um Kapazitäten für Corona-Patienten zu sichern, erhalten die Kliniken 560 Euro pro leer stehendem Bett.

Dann gleichzeitig seine Mitarbeiter mit Kurzarbeitergeld nach Hause zu schicken, halte ich für unanständig“, sagte Rüddel am Freitag der „Ärzte Zeitung“. Das Verhalten demotiviere Mitarbeiter und gefährde Patienten.

Welches Ausmaß das Problem vor dem Eingreifen der BA hatte, ist unklar. Sowohl die Kassenärztliche Bundesvereinigung als auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft gehen Medienberichten zufolge von nur wenigen Fällen aus. In kommunalen Krankenhäusern ist Kurzarbeit ohnehin von den Tarifpartnern ausgeschlossen.

Lesen sie auch

Bekanntgeworden ist der Fall der katholischen Marienhaus-Gruppe, die in einigen ihrer 20 Häuser Kurzarbeit angemeldet hat.

Kurzarbeit in Praxen ist möglich

Grundsätzlich können Vertragsarztpraxen, MVZ und Krankenhäuser laut BA einen Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben. Der Anspruch müsse auf wirtschaftlichen Gründen, zum Beispiel auf einer Verringerung der Fallzahlen oder einem unabwendbaren Ereignis beruhen.

Die im März beschlossenen Ausgleichszahlungen für Vertragsärzte wirkten allerdings wie eine Betriebsausfallversicherung. Raum für eine Zahlung von Kurzarbeitergeld bestehe nicht, heißt es in der Weisung.

Was sagen Sie zur internen BA-Weisung, Vertragsärzten kein Kurzarbeitergeld zu gewähren?

29 %
Gut: Doppelte Förderung mit Schutzschirm plus Kurzarbeitergeld ist unnötig.
22 %
Fraglich: Praxen in Hausarztverträgen oder hohem Privatanteil sind in der Existenz bedroht.
49 %
Geht gar nicht: Sozialarchitekten leben einmal mehr ihre Vorurteile gegen Ärzte aus.

Für die Ausfälle von Krankenhäusern in der Folge aufgeschobener oder ausgesetzter planbarer Operationen gelte dies genauso. Die BA hält allerdings einen Tipp für die Krankenhäuser bereit: Sie könnten ja die „freigewordenen Kapazitäten zur Erlangung einer Ausgleichszahlung umwidmen“. (af)

Mehr zum Thema

Kommentar zur Verfassungsbeschwerde Roches

Überfällig, Taten folgen zu lassen

Verfassungsbeschwerde

AbbVie zieht ebenfalls nach Karlsruhe

Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

© links: Jelena Stanojkovic / stock.adobe.com; Mitte: Kzenon / stock.adobe.com; rechts: Gina Sanders / Fotolia.com (oben); Zerbor / stock.adobe.com (unten)

Service für die Praxis

Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Tag der Organspende“ am 3. Juni

Ärztekammer Berlin wirbt für Widerspruchslösung bei Organspende

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Europäischer Rheumatologie-Kongress

Mit Fingerpolyarthrose bei der Ergotherapie gut aufgehoben