COVID-19

Labormediziner rechnen mit wenigen Corona-Mutationen bei PCR-Screenings

Seit einer Woche wird mit PCR-Tests nach Mutationen des Coronavirus gesucht. Die fachärztlichen Labore gehen davon aus, dass nur wenige der Proben neue Corona-Varianten enthalten – und geben vorab eine Schätzung ab.

Veröffentlicht:
Die Probe für die Analyse nach dem Abstrich: Ist sie positiv, testen derzeit viele Fachlabore auch auf SARS-CoV-2-Mutationen.

Die Probe für die Analyse nach dem Abstrich: Ist sie positiv, testen derzeit viele Fachlabore auch auf SARS-CoV-2-Mutationen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Mehrere 10.000 positive PCR-Tests haben die fachärztlichen Labore in der vergangenen Woche einem Screening unterzogen, um der Verbreitung der wichtigsten Corona-Virusmutationen wie der zuerst in Großbritannien nachgewiesenen Variante B 1.1.7 auf die Spur zu kommen. Laut Evangolos Kotsopoulos, Vorstand des Bundesverbandes der Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM), sollen die Ergebnisse in den kommenden Tagen vorliegen. Auch das Robert-Koch-Institut hatte bereits angekündigt, die Ergebnisse Anfang Februar vorzustellen.

„Wir haben die Kapazitäten massiv hochgefahren“, so Kotsopoulos bei der Online-Pressekonferenz des ALM. Um zu bestimmen, ob es sich um die englische, brasilianisch oder südafrikanische Virusvariante handelt, werden verschiedene Durchläufe per PCR, der Polymerase-Kettenreaktion, hintereinandergeschaltet. Dabei wird im Gegensatz zur umfassenderen Vollgenomanalyse nur ein ganz kleiner Teil des Genoms ausgelesen.

„Diese Methode eignet sich zum kurzfristigen Tracking von Virusmutationen. Die Vollgenomamalyse orientiert sich dagegen an der Frage, wie sich das Virus insgesamt verändert und ist langfristig ausgelegt“, so Kotsopoulos. Er geht nach den bisher vorliegenden Informationen davon aus, dass der Anteil der Proben, die auf eine Virusmutation hinweisen, im einstelligen Prozentbereich liegen dürfte – mit regionalen Unterschieden.

Mutationssuche muss beauftragt werden

Damit die Mutationssuche über das spezielle PCR-Testverfahren auch vergütet wird, muss sie nach der aktuell gültigen Testverordnung vom Einsender der Probe oder vom Gesundheitsamt bei den fachärztlichen Laboren beauftragt werden. Pro Test erhalten die Labore gemäß dieser Verordnung 50,50 Euro, bei mehreren Durchläufen gibt es 101 Euro. Inwieweit die Fachlabore derzeit auch ohne Beauftragung das Screening umsetzen, wurde bei der ALM-Pressekonferenz nicht thematisiert.

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) fordert, „diese Beauftragungslösung aufzugeben, damit Positivbefunde ohne Zeitverzug auf die viel ansteckenderen Mutationen untersucht werden können“. Derzeit werde der zweite Untersuchungsschritt durch die Testbürokratie gebremst, heißt es in einer Pressemitteilung von Dienstag.

Gute Nachrichten gibt es bei der Zahl der positiven Tests: Mit 8,9 Prozent ist die Positivrate in der vergangenen Woche erneut gesunken (Vorwoche: 10 Prozent). Insgesamt führten die 170 angeschlossenen Labore in der vergangenen Woche 981.404 SARS-CoV-2-PCR-Tests (Vorwoche: 993.304) durch, 87.156 fielen positiv aus. In der Vorwoche waren es noch 99.716. (kaha)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

RKI setzt COVID-19-Impfziel

Hohe Corona-Impfquote wegen Delta nötig

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen