Medikamentenskandal

Linke fordert mehr Unterstützung für Valsartan-Patienten

Die Bundesregierung bekräft die Absicht, Lehren aus dem Valsartan-Rückruf ziehen zu wollen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Linken-Gesundheitsexpertin Sylvia Gabelmann fordert mehr Unterstützung für Patienten, die vom Rückruf vermeintlich nitrosaminbelasteter Valsartane des chinesischen Wirkstoffherstellers Huahai betroffen sind. Auch die Bundesregierung sei jetzt in der Pflicht.

Gabelmann moniert insbesondere, dass weder "ein Extra-Krebs-Screening für Valsartan-Opfer" angeboten werde, noch "eine regelhafte Erstattung der Zuzahlung, wenn diese bei Umstellung auf ein anderes Präparat erhoben würde".

Die jetzt vorliegende Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion zu Auswirkung und Konsequenzen der vermutlich jahrelangen ValsartanVerunreinigung nennt Gabelmann "dürftig".

Laut Bundesregierung sind 40 Prozent der im Markt befindlichen Chargen zurückgerufen worden. Demnach könnten "circa 900.000 Patientinnen und Patienten betroffen sein". Laut Europäischem Direktorat für Arzneimittelqualität (EDQM) war eine Nitrosamin-Verunreinigung nach Änderung des Valsartan-Synthesewegs – wie von einigen Fachleuten als evident behauptet – "nicht zu erwarten", heißt es in der Regierungsantwort.

Man wolle den Fall nun detailliert aufarbeiten und dabei auch "die Rolle der Behörden, des EDQM, der Arzneimittel- und Wirkstoffhersteller sowie der Kommunikationswege zwischen allen Beteiligten" unter die Lupe nehmen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte unlängst bereits angekündigt, gesetzgeberischen Handlungsbedarf ob der föderalen Komplexität der deutschen Arzneimittelüberwachung zu prüfen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren