Schleswig-Holstein

Lübecker Marienkrankenhaus meldet Insolvenz an

Ursprünglich sollte das landeseigene Uniklinikum einen Teil des Lübecker Marienkrankenhauses übernehmen. Dann wurde die Übernahme gestoppt. Nun hat die Klinik Insolvenz angemeldet.

Veröffentlicht:

Lübeck. Nach dem Scheitern der Übernahme des katholischen Marien-Krankenhauses in Lübeck durch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat die Betreibergesellschaft der Lübecker Klinik einen Insolvenzantrag angekündigt. Nachdem das Land der Übernahme endgültig nicht zugestimmt habe, „muss die Katholische Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH Insolvenz anmelden“, teilte das Erzbistum Hamburg am Wochenende mit.

In einer schriftlichen Mitteilung an die Mitarbeitenden heißt es der Mitteilung zufolge: „Mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass eine Fortführung der Marien-Krankenhaus Lübeck gGmbH nach dem Scheitern des Vertragsabschlusses mit dem UKSH aufgrund der verweigerten Zustimmung des Finanzministeriums nicht mehr möglich ist.“ Eine weitere wirtschaftliche Unterstützung sei für das Erzbistum Hamburg nicht länger leistbar, sodass eine Insolvenz unvermeidlich sei.

Großteil der Mitarbeiter ist bereits gewechselt

Das landeseigene UKSH sollte ursprünglich einen großen Teil des Marienkrankenhauses übernehmen, nachdem die katholische Kirche Anfang 2023 die Schließung der Klinik angekündigt hatte. Seitdem hatte es Verhandlungen gegeben, auch um den Fortbestand und den Betrieb der Kreißsäle des Krankenhauses zu garantieren.

Der Großteil der Mitarbeitenden des Marien-Krankenhauses sei bereits zum UKSH gewechselt, hieß es am Freitag. „Aktuell sind noch rund 70 Mitarbeitende im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung beim UKSH beschäftigt. Hier besteht weiterhin das uneingeschränkte Angebot, dass auch diese Mitarbeitenden kurzfristig und endgültig zum UKSH wechseln.“

Pflegeheim der Caritas soll Gebäude übernehmen

Für das Gebäude des Krankenhauses in der Innenstadt unweit des Doms gibt es bereits Planungen für eine neue Nutzung. So hatte das Erzbistum im November mitgeteilt, das Alten- und Pflegeheim „Caritashaus Simeon“ in der Lübecker Altstadt werde in das leerstehende Marien-Krankenhaus einziehen. Das Krankenhaus war wegen zu hoher Kosten geschlossen worden. (dpa)

Mehr zum Thema

Versorgung von ungewollt Schwangeren

Ärztin Alice Baier: „Abruptio gehört ins Studium“

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternative Therapierichtungen

Homöopathie: Worüber gestritten wird – und was die Fakten zeigen

Versorgung von ungewollt Schwangeren

Ärztin Alice Baier: „Abruptio gehört ins Studium“

Lesetipps
Beatmung im Krankenhaus

© Kiryl Lis / stock.adoe.com

Bundesweite Daten

Analyse: Jeder Zehnte in Deutschland stirbt beatmet im Krankenhaus